Kairo - Bahariya - Weiße Wüste - Dakhla - Luxor - Assuan

Hier Fragen und Infos die das Reisen nach bzw. in Ägypten betreffen (keine Nennung von Veranstaltern / Anbietern)

Moderatoren: Uli, Isis

Benutzeravatar
Uli
Administration
Beiträge: 12666
Registriert: Do 27 Feb, 2003 10:13
Wohnort: Köln

Kairo - Bahariya - Weiße Wüste - Dakhla - Luxor - Assuan

Beitragvon Uli » Mi 16 Feb, 2005 19:02

Immanuel hat wie angekündigt einen Bericht zu seiner Reise
Kairo - Bahariya - Weiße Wüste - Dakhla - Luxor - Assuan - Kairo
geschrieben und mir zugesandt.

Hier ist er:

Hier einige Infos und praktische Hinweise sowie einige Preise/Kosten (zumindest haben wir sie so bezahlt und akzeptiert, muss nicht immer der günstigste Preis gewesen sein):

1. Kairo: Abholung vom Flughafen, durch das Hotel Mayfair veranlasst, kostete 60,-- LE. Für die Fahrt zum Abflug wurden vom gleichen Hotel 45,-- LE berechnet.

2. Kairo: Hotel Mayfair, Zamalek, 9 Aziz Osman St. (Triple-Zimmer 120,-- LE incl. Frühstück) hat hilfsbereites Personal, das aber teilweise Taxipreise nicht kennt oder nicht kennen will. Selbst organisierte Touren, z. B. nach Giza oder Sakkara kosten per normalem Taxi etwa die Hälfte oder geringfügig mehr als die vom Hotel angebotenen (z. B. Sakkara per Taxi 70,-- LE per Fahrzeug des Hotels 140,-- LE; zu Sound and Light nach Giza, Warten des Fahrzeugs und Rückfahrt nach Zamalek: normales Taxi 50,-- LE mit Hotelfahrzeug 80,-- LE). Die Zimmer könnten sauberer sein. Auf unserer Reise waren wir durchgängig in Hotels ähnlicher Kategorie, alle anderen waren sauberer.

3. Kairo: Kurze innerstädtische Strecken kosten die Taxis 5,-- LE. Teilweise wird versucht auch 20,-- LE zu verlangen, z. B. bei Ankunft am Bahnhof Ramses (mit Unterstützung der Touristenpolizei, die als „Service“ den Taxifahrer herbeiholt und danach tatenlos danebensteht (man darf sich seinen Teil dabei denken). Auch z. B. vor touristischen Attraktionen wie dem Nationalmuseum wird für eine Kurzstrecke 20,-- LE verlangt (und war bei uns nicht verhandelbar), wenn man aus dem abgesperrten Bereich herausging waren es nur noch die angemessenen 5,-- LE. Die Strecke Zamalek zur Zitadelle kostet 15,-- LE.

4. Kairo: Das Tourist Office im Bahnhof war nicht sehr ergiebig und wenig hilfreich, angeblich kannte man nicht einmal übliche Taxitarife. Wann Sound and Light Veranstaltungen in welcher Sprache bei den Pyramiden von Giza stattfinden wurde leicht unwillig in den Unterlagen nachgeblättert.



5. Kairo: Ein Besuch der Pyramiden von Giza ist immer wieder ein Kampf gegen sog. Führer, die sich aufdrängen. Selbst wenn man deutlich macht, dass man keinen „guide“ wünscht wird man begleitet und mit mehr oder weniger sinnlosen/sinnvollen Informationen gefüttert. Nach kurzer Wegstrecke steht der Wunsch nach Bakschisch. Wenn man dann darauf eingeht und 1 oder 2 LE gibt kommt häufig die Reaktion: „No small money, please“. Es gab Forderungen bis zu 5,-- EURO (!!!). Die Befragung neutraler Ägypter ergab die Empfehlung nicht auf die Wünsche einzugehen und NICHTS zu geben.

6. Kairo: Das ägyptische Nationalmuseum ist inzwischen von 9:00 bis 18:45 Uhr täglich durchgehend geöffnet. Es besteht ein absolutes Fotografierverbot. Fotos und Videogeräte müssen am Eingang abgegeben werden.

7. Kairo: Das Restaurant Zamalek in Zamalek hat eine recht gute ägyptische Küche und ist darüber hinaus preiswert (zu dritt mit Getränken, Vorspeisen und Hauptgericht knapp 50,-- LE). Es liegt in der Sh. 26th July zwischen den Straßen Aziz Osman und Hassan Sabri.

8. Kairo: In Zamalek gibt es nahe dem Restaurant Maison Thomas (157, Sh. 26th July) einen Laden für Bier (Flasche Stella, ½ ltr.: 4,75 LE) und Wein (Flasche, 0,7 ltr., ab ca. 30,-- LE).

9. Kairo: Die Fahrt mit dem Bus zur Oase Bahariya kostet 20,-- LE p. P. Die Abfahrt ab Targoman-Station (Innenstadt) ist morgens 8:00 Uhr. Ein weiterer Bus ging ab dem Busbahnhof im Stadtteil Monib um 14:00 Uhr. Diese Busstation liegt etwas außerhalb in Richtung Giza. Die Fahrt dauerte ca. 4,5 Stunden.

10. Oase Bahariya: Gewohnt haben wir im Old Oasis Hotel (Triple mit Frühstück und Abendessen: 220,-- LE). Das Hotel liegt schön mit Blick auf Palmenhain. Die Gärten von Bawiti sind in unmittelbarer Nähe. Sehr empfehlenswert. Das Abendessen war übrigens geschmacklich mit das beste, das wir in Ägypten genossen haben, da landestypisch gewürzt.

11. Wüstentrip: Von Bawiti/Oase Bahariya ging es mit einem 4WD und (englischsprechendem) Fahrer nach Farafra mit Abstecher in die Schwarze Wüste und die Weiße Wüste, incl. einer Zeltübernachtung in der Weißen Wüste: beeindruckend. Nachts im Winter recht kalt: bei Sonnenaufgang ca. + 4° C zzgl. windchill. Geschlafen wurde im Zweimann-Zelt mit vom Touroperator gestellten sehr sauberen Schlafsack und Kamelhaardecke. Zusammen mit warmer Kleidung hat man dann nicht gefroren.

12. Wüstentrip: Wir haben diesen Wüstentrip per e-mail vorgebucht und zwar bei Peter Wirth, dem Inhaber des Hot Spring Hotels zum Preis von 120,-- EURO. Er versucht zwar seine Tourgäste auch in sein Hotel zu bringen, aber es war auch kein Problem ein anderes, preisgünstigeres zu wählen. Andere Touranbieter hatten Preisvorstellungen für die gleiche Tour (jedenfalls war unsere Anfrage überall die gleiche) von 165,-- EURO über 200,-- EURO bis hin zu 525,-- US-$ (El Badawiya Safari, Farafra).

13. Wüstentrip: Nachdem wir am zweiten Tag unserer 4WD-Tour um ca. 10:00 Uhr in Farafra angekommen sind wurde uns ein Microbus für die Weiterfahrt nach Dakhla durch unseren Fahrer organisiert (die Weiterfahrt mit dem normalen Linienbus wäre erst um ca. 14:00 Uhr möglich gewesen): Für die 300 km lange Strecke wurden 200,-- LE vereinbart ohne weitere Passagiere. Dauer ca. 4 Stunden, z. Zt. wird ein Teil der Strecke erneuert und ist auf diesem Streckenabschnitt nur langsam zu befahren. Nach Fertigstellung wird sich die Zeit m. E. auf ca. 3 bis 3,5 Stunden verringern.

14. Wüstentrip: In Dakhla haben wir im Hotel El Negoom übernachtet. Das Triple-Zimmer war sehr groß und mit zwei Bädern sowie Fernseher, Kühlschrank und neuer Klimaanlage ausgestattet. Es kostete 120,-- LE. Das Zimmer war einigermaßen sauber, die Badewannen der Bäder weniger. Die Betten waren im Vergleich zu anderen in Ägypten sehr hart.

15. Wüstentrip: Hinsichtlich der Restaurants in Dakhla mussten wir feststellen, dass die Auswahl in Hamdys Restaurant sehr dürftig war. Man wollte uns auf Hähnchen begrenzen, erst auf nachhaken gab es auch noch Kofta. Wir haben dann das Lokal gewechselt. Anders im Arabi Restaurant. Auswahl an Kebabs, Kofta, Taube. Auch gefülltes Kaninchen oder Ente wäre – allerdings mit ca. 1,5 Stunden Wartezeit – möglich gewesen. Preise moderat: drei Personen mit Vorspeise, Hauptgang (Kofta), incl. Pommes frites und Softgetränke ca. 70,-- LE. Die Portionen waren groß (wir haben einen Teil des Koftas als“doggy-bag“ mitgenommen) und das Essen wurde komplett frisch zubereitet.

16. Wüstentrip: El Qasr ist wirklich sehenswert. Die Altstadt von Dakhla ist definitiv eine Enttäuschung: total vermüllt und dem Zerfall preisgegeben! Auffallend: bettelnde Kinder: „money?“

17. Wüstentrip: Für die Weiterfahrt von Dakhla nach Luxor haben wir uns aus Zeitersparnisgründen ein „Taxi“ geleistet, das uns auf Empfehlung des Tourist Offices in Bawiti (Mohamed ab del Kadre: Telefon: 02 – 8473039 oder mobil: 012 – 3736567) durch Mr. Ibrahim, Telefon: 092 – 7921206 aus Kharga organisiert wurde. Fahrtdauer für die direkte Strecke nach Luxor, d. h. nicht über Assiut: 5,5 Stunden, Entfernung: ca. 550 km. Preis incl. weiterer 60 km und zusätzliche Zeit (ca. 2 Stunden) für die Besichtigung von El Qasr: 700,-- LE. Somit dürfte der anteilige Preis für die direkte Verbindung Dakhla – Luxor per Taxi bei 600,-- bis 650,-- LE liegen.

18. Wüstentrip: Von Peter Wirth haben wir die neuen Telefonnummern von Omar Ahmed, Tourist Office in Dakhla, bekommen: 092 – 7820407 bzw. 092 – 7820686 (office) und 092 – 7820782 (home).

19. Luxor: Übernachtung im Hotel El Fayrouz in Theben West (www.elfayrouz.com; info@elfayrouz.com; Telefon: 095 - 2312709. Liegt am Ortsrand mit Blick von der Dachterasse auf die Felder und den Sonnenuntergang. Das Hotel wird von einem deutsch-ägyptischen Paar geführt und war das mit Abstand sauberste unserer Reise. Frau Susan Alexander ist Berlinerin und hilft gerne mit Tipps weiter – auch schon per mail. Das Hotel existiert seit 2001 und hat einen kleinen Garten in dem es sich lauschig sitzen lässt. Die Dachterasse und deren Ausblick laden, insbesondere am Spätnachmittag (Sonnenuntergang), zum Relaxen und auf ein Stella oder Glas Wein ein. Unser Triple-Zimmer kostete mit Saisonzuschlag (10,-- LE) für Weihnachten/Neujahr 140,-- LE. Das Restaurant hat eine umfangreiche Speisekarte, auch vegetarische Gerichte. Preise: Vorspeisen ca. 3,50 bis 6,-- LE, Hauptspeisen mit Fleisch ca. 11 bis 24,-- LE, Vegetarisch um 7,-- LE, Stella-Bier 9,-- LE, Flasche ägyptischer Wein 59,-- LE, auch glasweiser Ausschank.

20. Luxor: Tagestour mit Taxi zum Tal der Könige (hier werden wechselnd Gräber geschlossen; bei unserem Besuch z. B. die Gräber von Tuthmoses III. und von Amenophis II.), Hathshepsut-Tempel, Gräber der Noblen (besonders sehenswert die Gräber von Nacht und Menna) und dem Tempel Medinat Habu (ebenfalls sehr zu empfehlen) kostete 120,-- LE (durch Hotel El Fayrouz arrangiert). Dauer der Tour: 7 Stunden.

21. Luxor: Obwohl in manchem Reiseführer nicht erwähnt fanden wir im Tal der Könige das Grab von Tausert/Setnakht (KV 14) sehr sehenswert und beeindruckend, teilweise brilliante Farben.

22. Luxor: Neben den Tempeln von Karnak und Luxor (Medinat Habu fanden wir mindestens genauso interessant) ist das Luxor-Museum herausragend und ein absolutes Muss. Gut sortiert und – im Gegensatz zum ägyptischen Nationalmuseum – sind die Exponate gut in englisch, teilweise auch in französisch und /oder deutsch, beschriftet.

23. Luxor: Die Fährüberfahrt von Theben West nach Luxor kostet p. P. 1 LE pro Fahrt. Teilweise wird versucht die Touristen mit höheren Preisen zu übertölpeln oder mit Hin- und Rückfahrtpreis begründet (da aber kein Ticket ausgestellt wird, bezahlt man logischerweise zurück erneut), aber der Preis ist ausgeschildert und wird bei Widerspruch auch akzeptiert. (Keine Hin- und Rückfahrt bezahlen, jeweils nur einfach!!).

24. Luxor: Taxipreise liegen innerstädtisch ähnlich wie in Kairo bei 5 LE, obwohl die Strecken im Vergleich zu Kairo kürzer sind. Es wird immer wieder versucht deutlich höhere Preise zu erzielen, man muss ggf. stur bleiben. Es gibt genug Taxis.

25. Luxor: Der Suk in der Sh. Suk, d. h. nicht der Touristenbazar, bietet viel interessantes des täglichen Lebens für Einheimische (und Touristen). Man muss sich allerdings gelegentlich (sehr deutlich, lautstark und heftig) gegen unerwünschte Begleitung von Kindern (=Schlepper, man wollte uns unbedingt den Touristenmarkt zeigen) erwehren.

26. Luxor: In der Nähe der Memnon Kolosse gibt es das Nefertary Papyrus Institut, Telefon: 095 – 310247. Hier wird Papyrus unbemalt (etwas größer als DIN A4) zum Festpreis von 20,-- LE und bemalt ab ca. 50,-- LE (etwas kleiner als DIN A4) verkauft. Alles Festpreise.

27. Luxor: Vormittags fahren um 7:00 und um 9:40 Uhr Züge nach Assuan, die offiziell touristenfähig sind. Fahrtdauer: 3 Stunden, Kosten: 21,-- LE in der 2. Klasse p. P. Tickets mit Platzreservierung können hier auch schon für die Fahrt von Assuan nach Kairo erworben werden (z. B. abends ab Assuan um 18: 00 bzw. 20:00 Uhr: 1. Klasse 81,-- LE p. P., Fahrtdauer knapp 13 Stunden).

28. Assuan: Das Triple-Zimmer im Keylany-Hotel ist relativ klein, aber ausreichend und einigermaßen sauber. Nach Reservierung im September wurde es mit 12,-- US-$ (oder Äquivalent) bestätigt, inzwischen kostet das Triple-Zimmer aber wohl 112,-- LE. Nach Reklamation wurden dann 75,-- LE pro Nacht berechnet.

29. Assuan: Das Tourist Office beim Hauptbahnhof ist auskunftsfreudig und wirkt kompetent. Übliche Preise (z. B. für Taxi oder Felukke) bzw. Preisspannen werden ohne Umschweife genannt.

30. Assuan: Mit offiziellem deutschsprachigen Prospekt wird dienstags auch für einen Besuch des Kamelmarktes von Darau beworben und es sei leicht dies mit einem besuch des Tempels von Kom Ombo zu verbinden. Die Realität sieht anders aus: Wir hatten ein Taxi für diese Tour gechartert. Abfahrt mit dem Konvoi um 8:00 Uhr Richtung Luxor. Dass dies gehen soll wurde uns vom Tourist Office mehrfach bestätigt. Leider erlaubte uns die Polizei nicht in Darau aus dem Konvoi auszuscheren. Dies sei nur mit einem Spezialkonvoi möglich: Dieser sollte dann aber 750,-- LE kosten. Wir haben es dann gelassen. Nach dieser Erfahrung nimmt man aus unserer Sicht besser einen Zug nach Darau und organisiert erst dort die Weiterfahrt nach Kom Ombo. Rückfahrt dann ebenfalls mit Zug.

31. Assuan: Der Konvoi nach Abu Simbel verlässt offiziell um 4:00 Uhr Assuan, bei uns war es dann ca. 4:30 Uhr. Ankunft der ersten Busse gegen 7:00 Uhr, des letzten ungefähr 7:30 Uhr. Der sog. Konvoi ist ein von Polizei unbegleitetes „Busrennen“. Wo soll da die besondere Sicherheit für Touristen sein. Übrigens ist es im Winter morgens um 7:00 Uhr beim Tempel bitter kalt und windig.

32. Assuan: Die Fahrt nach Abu Simbel mit Besuch des Hochdamms, Philae-Tempel und unvollendetem Obelisk auf der Rückfahrt kostet 55,-- LE zuzüglich der jeweiligen Eintritte. Abholung im Hotel zwischen 3:30 und 4:00 Uhr, Rückkehr gegen 16:00 Uhr.

33. Assuan: Bei einer Felukkenfahrt nach Kom Ombo muss man sich bei einem Polizeiposten am Nil abmelden und einen „Stempel einholen“. Fakt (am 05.01.2005) war, dass wir morgens um kurz nach 8:00 Uhr in Assuan aufgebrochen sind und nach etwa 1 Stunde bei besagtem Posten anlangten. Zwar waren einige Polizisten zu sehen, aber nicht deren Chef, der wohl als einziger den besagten „Stempel zur Erteilung der Wieterfahrt“ geben darf. Dieser hielt sich irgendwo anders auf. Nach über 1 weiteren Stunde organisierten die Felukkenfahrer ein Motorboot um den zuständigen Offizier aufzusuchen. Kurz vor 12:00 Uhr (nach nahezu 3 Stunden Liege- und Wartezeit) waren sie dann mit dem ersehnten Stempel zurück. Auch hier ist die Polizei eher Behinderer der Touristen als deren Sicherheitsaspekt.

34. Assuan: Das Nubische Haus wird offensichtlich nur noch als Restaurant geführt. Die Besichtigung des Hauses war für uns nicht möglich. Zwar hat man vom Restaurant aus einen schönen Blick auf die Katarakte, die Preise für Getränke sind aber auch für ägyptische Verhältnisse gehoben: großes Wasser 6,-- LE, sonst ca. 3,-- bis 4,-- LE, Tee 4,5 LE, sonst 2,-- bis 3,-- LE.

35. Assuan: Das Essen im Restaurant Panorama ist lecker und sehr empfehlenswert, insb. das Tajin (Kosten für drei Personen mit Vorspeisen und Hauptgerichten sowie großer Flasche Wasser und frisch gepressten Säften 80,-- bis 90,-- LE.

36. Assuan: Im Restaurant Asayeda Nafefesa (andere Schreibweisen: El Saydae Neffissa oder El Saeda Nefesa), Sh. El Suq, nahe der Moschee, können wir Kofta, gegrilltes Lamm und eine Art Rindergulasch sehr empfehlen. Die Fleischqualität ist für ägyptische Verhältnisse ungewöhnlich zart, auch anderes schmeckte. Die Portionen sind allerdings bis auf Kofta relativ klein (die gegrillte Taube ist „etwas für den hohlen Zahn“). Kosten für drei Personen incl. Wasser und vier Mangosäfte: 65,-- LE

37. Assuan: Das Restaurant El Ismailia Sons in der Abdel Magid Abu Zid St., einer Querstraße der Sh. El Suq (ca. 70 m nach Osten), gegenüber dem Restaurant El Misry ist zwar sehr einfach, aber relativ sauber. Die Auswahl der Gerichte ist beschränkt. Das Essen aber in Ordnung und preislich sehr niedrig. Kosten für drei Personen incl. Softdrinks (Cola, Sprite), Suppe, Salat und weiterer Vorspeise: 40,-- LE.

38. Ägypten, allgemein: Eintrittspreise (Erwachsener in LE/ Student in LE):

Kairo:

- Ägyptisches Museum (40/20)

- Zitadelle (35/20)

- Pyramiden von Giza (40/20); Sound and Light (60/60)

- Sakkara (35/20 + Taxi 5)

Luxor/Theben West:

- Karnak-Tempel (40/20)

- Luxor-Tempel (35/20)

- Luxor-Museum (55/30)

- Tal der Könige (55/30)

- Hatshepsut-Tempel = Al-Deir Al-Bahari Tempel (20/10)

- 2 Gräber der Noblen, z. B. Tomb of Mena und Nakht (20/10)

- Medinat Habu (20/10)

Assuan:

- Museum auf der Insel Elefantine (20/10)

- Philae Tempel (35/20)

- Hochdamm (5/5)

- Abu Simbel (61/34,50 incl. Führer auf Wunsch)



39. Ägypten, allgemein: Die Begleitung durch uns vertraute Ägypter (z. B. Hotelinhaber) ist keine Garantie für günstige Preise in den Souvenirläden bzw. Suks. Man sollte hier nicht auf deren Unterstützung vertrauen (vermutlich erhalten sie auch Provisionen). Auch dann gilt Handeln, Handeln, Handeln!! Nach unserer Erfahrung liegen bei Souvenirs die tatsächlich erzielbaren Preise bei etwa 20 bis 25% des ursprünglich genannten Wunschpreises der Händler.



40. Ägypten, allgemein: Die Temperaturen um Weihnachten/Neujahr sind zum Teil doch recht frisch: Tageshöchsttemperaturen von um 20° C täuschen. Im Niltal kam oft ein recht frischer Wind auf, so dass man (selbst wärend der wärmeren Mittagsphase) meist einen Windschutz (Anorak oder Regenjacke) vertragen konnte, manchmal war auch ein zusätzlich Pullover/Pullunder erforderlich. Morgens bei Temperaturen um 7 oder 8 ° C galt dies ohnehin. Abu Simbel kurz nach Sonnenaufgang, ca. 7:15 Uhr war „saukalt“ und windig.

41. Ägypten, allgemein: Alle drei Reiseteilnehmer haben während der Reise alles gegessen, d. h. auch Salate (meist Gurken, Tomaten). Keiner war nachhaltig von Pharaos Rache betroffen. Einer hatte Durchfall an einem einzigen Abend ohne große Weiterungen, hätte auch in Deutschland eintreten können. Wirksame Medikamente gegen bakteriellen Durchfall, wie Entocid, Antinal oder Drotazide gibt es für wenig Geld (Drotazide für 5,-- LE) ggf. in Apotheken in Ägypten. Wir haben uns gleich bei Ankunft am Flughafen eines prophylaktisch besorgt.

42. Ägypten, allgemein: Die Gesamtkosten für diese 13-tägige Reise für drei Personen betrug insg. 1070,-- EUR ohne Flüge, d.h. ab/bis Kairo. Darin sind alle Kosten für Transporte (auch das Taxi von Dakhla nach Luxor, aber keine Inlandsflüge), Unterkunft und Verpflegung, Eintritte, Bakschisch und Souvenirs enthalten. Lediglich die Flugkosten Deutschland – Ägypten sind zusätzlich zu berücksichtigen. Fazit: ein sehr preisgünstiges Land aus Sicht eines Mitteleuropäers.



Bilder folgen noch!

Einen großen Dank für den ausführlichen Bericht an Immanuel! Ich denke, gerade die vielen Preise, Tipps und Details werden vielen hier helfen.

Gruß
Uli

edit by isis
Vielen Dank für deinen Bericht. Ich habe Deinen Bericht gleich mal in die ---> Rubrik Reise und Hotelberichte kopiert. Juli 2004

Benutzeravatar
Uli
Administration
Beiträge: 12666
Registriert: Do 27 Feb, 2003 10:13
Wohnort: Köln

Beitragvon Uli » Fr 18 Feb, 2005 21:29

Immanuel hat noch jede Menge Fotos gemacht!
Ich soll jetzt einfach mal fragen, an welchen Fotos Interesse besteht!
Weil wir ja nicht alle online stellen können.

Also Leute, was wollt Ihr sehen?

Gruß
Uli

Benutzeravatar
Isis
Administration
Beiträge: 16412
Registriert: Fr 06 Sep, 2002 23:33
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Beitragvon Isis » Fr 18 Feb, 2005 21:48

salam

oh ja bilder aussuch :)

wenn es geht wären bilder der verschieden hotels immer gerne gesehen denn von den kleinen hotels gibts ja keine bilder.
was mich persönlich interessiert sind die oasenbilder wie ihr da untergebracht wart usw.

ma salama

...isis....

Immanuel

Kleine Hotels: Oasen etc.

Beitragvon Immanuel » Mo 21 Feb, 2005 10:26

Hallo Isis,

leider habe ich nicht die Hotels fotografiert, die schienen mir nicht so wichtig. Aber bis auf das Hotel El Nogoom in Dakhla gibt es zu allen Internetadressen:

Kairo: www.mayfaircairo.com
(Unsere Zimmer hatten keinen Kühlschrank bzw. Fernseher, wie auf dem Bild der website, aber relativ neue Möbel im IKEA-Stil)

Oase Bahariya: www.oldoasissafari.4t.com
(Relativ neues Hotel, Eröffnung 2003?)

Luxor: www.elfayrouz.com
(Das Hotel wurde gegenüber dem Bild der website inzwischen um eine Etage aufgestockt (insgesamt 3 Etagen plus Dachgarten) und hat einen Garten bekommen.)

Assuan: www.aswanet.com/keylany/index.php
(Günstig in Suqnähe gelegen, 150 m zur Corniche)

Gerne beantworte ich weitere Fragen.

Gruß

Immanuel