Hallo!
Bin am überlegen ob ich mir für die Sony DSC W7 ein Unterwassergehäuse kaufe oder mir lieber eine billige Unterwasserkamera zulege?!
Das Gehäuse würde zwischen 170 - 200 € kosten. Finde ich schon heftig, wenn die Kamera keine 300.- gekostet hat.
Brauchen tue ich es für uneren Ägyptenurlaub zum Schnorcheln. Finde es allerdings umständlich mit dem Gehäuse, da ich während des Tages auch andere Bilder machen will. Aber anscheinend soll man das Gehäuse nicht ständig öffnen vorallem nicht am Strand.
Alternative wäre eine günstige Unterwasserkamera (z.B. Easypix Aqua W311). Kennt die jemand? Taugt die was? Würde ich unter 100.- bekommen.
Wichtig wäre mir auch Filme zu drehen.
Gruß Anja
Unterwassergehäuse oder billige Unterwasserkamera??
Moderator: Uli
- Tursiops
- Weltenbummler
- Beiträge: 1632
- Registriert: Do 03 Nov, 2005 21:22
- Wohnort: am Meer
- Kontaktdaten:
Wenn du meinst, dass 100 Euro für eine Einfachkamera besser angelegt sind als 170 Euro für das Gehäuse um eine recht gute Kamera, dann ist die Sache doch klar.
Gehäusepreis: Bedenke bitte die Stückzahlen der Kameraproduktion in Relation zur Gehäusestückzahl.
Da ihr nicht tauchen wollt, seid ihr vermutlich am besten bedient, wenn ihr die Kamera in einen Beutel von Ewa-Marine steckt, und der kostet weit unter 100 Euro.
Jo
Gehäusepreis: Bedenke bitte die Stückzahlen der Kameraproduktion in Relation zur Gehäusestückzahl.
Da ihr nicht tauchen wollt, seid ihr vermutlich am besten bedient, wenn ihr die Kamera in einen Beutel von Ewa-Marine steckt, und der kostet weit unter 100 Euro.
Jo
Tiiieeefff im Meer gibt es auch viel Leben, aber zum Glück keine P***-Neoprenfische!
Mir ist schon klar, das ich für 100 Euro keine super Qualität erwarten kann. Auch verstehe ich den Preis des Gehäuses.
Ich muss mir aber für mich selbst überlegen, ob es das wert ist.
Auch habe ich etwas Angst um meine Kamera, auch wenn sie in diesem Gehäuse steckt. Wenn die hin ist, habe ich überhaupt keine Bilder von meinem Urlaub. Darum eben die Überlegungen.
Diesen Beuteln traue ich auch nicht wirklich.
Wie sieht es den da mit der Bildqualität durch das Plastik aus? Und sind die wirklich sicher?
Anja
Ich muss mir aber für mich selbst überlegen, ob es das wert ist.
Auch habe ich etwas Angst um meine Kamera, auch wenn sie in diesem Gehäuse steckt. Wenn die hin ist, habe ich überhaupt keine Bilder von meinem Urlaub. Darum eben die Überlegungen.
Diesen Beuteln traue ich auch nicht wirklich.
Wie sieht es den da mit der Bildqualität durch das Plastik aus? Und sind die wirklich sicher?
Anja
Ich würde Dir auf jeden Fall zu einem extra Gehäuse raten - wenn Dir ein festes Gehäuse zu teuer ist, probier doch mal so eine "Tüte" (absolut ok wenn Du schnorchelst).
Wenn Du mal am Strand oder auf dem Boot ein Bild machen möchtest, musst Du die Cam auch nicht gleich ausbauen.
Ich habe für meine Sony DSC P 12 ein festes (Original Sony) Kunststoffgehäuse (MPK PHA) und eine "Tüte".
Das Gehäuse hat den Vorteil, dass es sehr gut zu bedienen ist, die Cam wirklich optimal schützt und durch sein hochwertiges Objektiv keine Bildverfälschungen auftreten.
Die Tüte hat den Vorteil, dass sie preiswert (z. Zt. ca 19,-€ bei Pearl) ist und wenig platz wegnimmt. Da aber diese Tüten i. d. R. für mehrere Kameratypen konstruiert werden, hast Du keine so optimale "Passform" wie beim richtigen Gehäuse. Darum habe ich mir ein Stück Styropor zugeswchnitten, welches die Cam im Beutel fixiert.
Wenn Deine Cam sehr kleine Knöpfe zum Bedienen hat. ist es im Wasser u. U. etwas "fummelig" die Knöpfe durch die relativ dicke Folie zu bedienen - geht aber.
Zum Thema Wassereinbruch: bei richtiger Handhabung kein Problem (weder bei meinem Videogehäuse, noch bei den zwei für den Fotoapparat).
Bei diesen "Fertigteilen", wo das Gehäuse der Cam auch gleich für die Dichtigkeit zuständig ist, gibt es aber konstruktionsbedingt mehrere Möglichkeiten wo Wasser rein kann, z. B. am Batteriefach oder der Klappe für die Speicherkarte.
Aktuelles Beispiel für einen Wasserschaden ist mein Vater mit seiner Olympus Mju 725 (hat vor 3 Monaten knapp 400 € gekostet) - die Cam hat er nach einmaligem (bestimmungsgemässen) Malediveneinsatz anstandslos umgetauscht bekommen - die Bilder aber waren futsch.
Ausserdem haben diese Dinger in der Regel keinen optischen (nur digitalen) Zoom, weil Du ein ausfahrbares Objektiv nicht dicht bekommen würdestst.
Schau doch auch mal hier:http://www.isis-und-osiris.de/isisosiris/main/phpBB2/viewtopic.php?t=18073
LG Matze
Wenn Du mal am Strand oder auf dem Boot ein Bild machen möchtest, musst Du die Cam auch nicht gleich ausbauen.
Ich habe für meine Sony DSC P 12 ein festes (Original Sony) Kunststoffgehäuse (MPK PHA) und eine "Tüte".
Das Gehäuse hat den Vorteil, dass es sehr gut zu bedienen ist, die Cam wirklich optimal schützt und durch sein hochwertiges Objektiv keine Bildverfälschungen auftreten.
Die Tüte hat den Vorteil, dass sie preiswert (z. Zt. ca 19,-€ bei Pearl) ist und wenig platz wegnimmt. Da aber diese Tüten i. d. R. für mehrere Kameratypen konstruiert werden, hast Du keine so optimale "Passform" wie beim richtigen Gehäuse. Darum habe ich mir ein Stück Styropor zugeswchnitten, welches die Cam im Beutel fixiert.
Wenn Deine Cam sehr kleine Knöpfe zum Bedienen hat. ist es im Wasser u. U. etwas "fummelig" die Knöpfe durch die relativ dicke Folie zu bedienen - geht aber.
Zum Thema Wassereinbruch: bei richtiger Handhabung kein Problem (weder bei meinem Videogehäuse, noch bei den zwei für den Fotoapparat).
Bei diesen "Fertigteilen", wo das Gehäuse der Cam auch gleich für die Dichtigkeit zuständig ist, gibt es aber konstruktionsbedingt mehrere Möglichkeiten wo Wasser rein kann, z. B. am Batteriefach oder der Klappe für die Speicherkarte.
Aktuelles Beispiel für einen Wasserschaden ist mein Vater mit seiner Olympus Mju 725 (hat vor 3 Monaten knapp 400 € gekostet) - die Cam hat er nach einmaligem (bestimmungsgemässen) Malediveneinsatz anstandslos umgetauscht bekommen - die Bilder aber waren futsch.
Ausserdem haben diese Dinger in der Regel keinen optischen (nur digitalen) Zoom, weil Du ein ausfahrbares Objektiv nicht dicht bekommen würdestst.
Schau doch auch mal hier:http://www.isis-und-osiris.de/isisosiris/main/phpBB2/viewtopic.php?t=18073
LG Matze
Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem, ein Gehäuse für meine Kamera Casio Z-55 hätte ca. 180,- Euro gekostet. Ein Gehäuse für die Casio Z-700 aber nur 60,- Euro. Also habe ich mir die Z-700 mit Gehäuse für 290,- Euro gekauft und wollte die Z-55 für ca. 100,- bei E-Bay verkaufen, dann hätte mich das in etwa das gleiche gekostet aber mit neuer Kamera. Ich habe dann beide mit in den Urlaub genommen und hatte so eine für Unterwasser und eine für normale Bilder. Ich werde das auch in Zukunft so machen.
Auf jeden Fall solltest du dir mehrere kleine Speicherkarten besorgen und öfterst die Karten tauschen. Wenn dann wirklich mal was passiert bleiben dir auf jeden Fall die Bilder erhalten.
Auf jeden Fall solltest du dir mehrere kleine Speicherkarten besorgen und öfterst die Karten tauschen. Wenn dann wirklich mal was passiert bleiben dir auf jeden Fall die Bilder erhalten.
- Tursiops
- Weltenbummler
- Beiträge: 1632
- Registriert: Do 03 Nov, 2005 21:22
- Wohnort: am Meer
- Kontaktdaten:
Guter Tipp mit mehreren kleineren Karten, die auch inzwischen wenig kosten, denn nicht jeder hat seinen Laptop dabei und lädt alle 2 Tage runter und macht auch gleich Sicherungskopie auf CD. Auf eine 2 GB-Karte passen zwar alle Bilder von 14 Tage Urlaub, aber die kann es auch mal zerschießen. Dann sind 4 Karten je 512 MB besser.
UW-Fotos generell: Drauf achten, dass die Kamera schnellen Autofocus und entweder ein vorprogrammiertes UW-Programm hat, oder manuellen Weißabgleich machen. Die unendlich vielen blaustichigen Amateurfotos mit nur Schwanz vom Fisch kann ich inzwischen nicht mehr sehen! UW-Fotografie ist um Längen schwieriger als an Land.
Jo
UW-Fotos generell: Drauf achten, dass die Kamera schnellen Autofocus und entweder ein vorprogrammiertes UW-Programm hat, oder manuellen Weißabgleich machen. Die unendlich vielen blaustichigen Amateurfotos mit nur Schwanz vom Fisch kann ich inzwischen nicht mehr sehen! UW-Fotografie ist um Längen schwieriger als an Land.
Jo
Tiiieeefff im Meer gibt es auch viel Leben, aber zum Glück keine P***-Neoprenfische!
Hallo Anjak,
schau dich mal hier um http://www.kaiser-fototechnik.de/de/infos02c.htm
Dort siehst du ein Universal-Unterwassergehäuse, das es z.B. bei Media-Markt für € 39,00 gibt. Ich habe selbst ein solches Gehäuse (gekauft bei Foto Koch für € 49,99 im November 2006) und habe es jetzt in zwei Urlauben ohne Probleme benutzen können. Das Gehäuse ist bei richtiger Handhabung, und die ist relativ einfach, dicht. Die Bedienungsknöpfe der Kamera sind - zumindest bei meiner - gut zu handhaben.
Am besten nimmst zum Kauf deine Digicam mit und probierst, ob sie hineinpasst.
Weitere Infos und Tipps für die Unterwasserfotografie gibt es hier http://www.fototools.de/index.php?type= ... 46&print=1
Von den Beuteln halte ich auch nicht so viel. Ein Bekannter hatte ihn jetzt im Urlaub ausprobiert, die Kamera ist nass geworden, die Fotos waren fast alle futsch und die Technik der Kamera kaputt.
Hier mal ein paar Beispiele - @ Tursiops bitte keinen Kommentar, sind Anfängerfotos

schau dich mal hier um http://www.kaiser-fototechnik.de/de/infos02c.htm
Dort siehst du ein Universal-Unterwassergehäuse, das es z.B. bei Media-Markt für € 39,00 gibt. Ich habe selbst ein solches Gehäuse (gekauft bei Foto Koch für € 49,99 im November 2006) und habe es jetzt in zwei Urlauben ohne Probleme benutzen können. Das Gehäuse ist bei richtiger Handhabung, und die ist relativ einfach, dicht. Die Bedienungsknöpfe der Kamera sind - zumindest bei meiner - gut zu handhaben.
Am besten nimmst zum Kauf deine Digicam mit und probierst, ob sie hineinpasst.
Weitere Infos und Tipps für die Unterwasserfotografie gibt es hier http://www.fototools.de/index.php?type= ... 46&print=1
Von den Beuteln halte ich auch nicht so viel. Ein Bekannter hatte ihn jetzt im Urlaub ausprobiert, die Kamera ist nass geworden, die Fotos waren fast alle futsch und die Technik der Kamera kaputt.
Hier mal ein paar Beispiele - @ Tursiops bitte keinen Kommentar, sind Anfängerfotos



Ma Salama Sylvia



Für Deine Cam passt das DiCaPac WP 500 - ist das gleiche wie für meine DSC P12.
Ich bin zufrieden und mittlerweile gibt es das Teil ja schon für rund 20 €.
Guck mal hier: Pearl - Shop
LG Matze
Ich bin zufrieden und mittlerweile gibt es das Teil ja schon für rund 20 €.
Guck mal hier: Pearl - Shop
LG Matze
Ich hatte vor einigen Jahren mal einen "Beutel" von Ewa Marine für meinen HI 8 Camcorder. Das Material ist das gleiche wie bei den Beuteln von DICAPAC, nur der Verschluss ist anders. EWA Marine hat 2 Leisten und mehrere Schrauben - bei DICAPAC wird der Beutel mit einem Verschluss ähnlich dem von Frischhaltebeuteln - nur stabiler - verschlossen, dann gerollt und zusätzlich mit einem Klettband fixiert (ist aber dicht - das Prinzip benutzt man seit Jahren beim wasserdichten Verschluss von Beuteln und Tüten).
Über die Qualität der "Scheibe" kann ich bei beiden nur gutes berichten - keine Probleme, keine Kratzer!
LG
Matze
Über die Qualität der "Scheibe" kann ich bei beiden nur gutes berichten - keine Probleme, keine Kratzer!
LG
Matze
Hier mal ein Link zu einem guten Beitrag bei Planetopia zum Thema "Unterwasserfotografie" mit billigen Digi-Knipsen, wasserdichten Digicams, im "Beutel und im Gehäuse - ist sehenswert.
Beitrag bei Planetopia
Matze
Beitrag bei Planetopia
Matze