Allgemeine Touristeninformation
Büros des Ägyptischen Fremdenverkehrsamtes gibt es im deutschsprachigen Raum in Frankfurt am Main, Kaiserstr. 64a, D-60329 Frankfurt, Tel.: 069/2523 19; Fax: 069/23 98 76 und in Wien, Elisabethstr, 4/5/1, Opernringhof, A-1010 Wien, Tel: 01/5 87 66 33; Fax: 01/587 6634. Zentrale: Misr Travel, 1, Talaat Harb Street, P. O. Box 1000, Kairo, Tel. 00 20(0)2/393-00 10, Fax: 00 20 (0)2/392-44 40. Im Internet: http://interoz.com/egypt. Weitere Vertretungen in Kairo, Port Said, Alexandria, Suez, Assuan, Luxor, Hur-ghada, Sharm el-Sheikh. Eine umfassende Liste mit auf Ägypten spezialisierten Reiseanbietern erhält man bei den Ägyptischen Fremdenverkehrsämtern.
EI-Alamein (Soldatenfriedhöfe)
Touren organisiert das staatliche ägyptische Reisebüro Misr Travel Deutschland, Große Bockenheimer Str. 6, 60313 Frankfurt, Tel.: 069/92039 50; Fax: 0 69/92 03 95 55.
Einreisebestimmungen
Ägyptenreisende aus EU-Staaten sowie der Schweiz benötigen neben einem noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepaß ein Visum, das sie bei der Einreise für ca. 15 Dollar erwerben können. Das Visum ist einen Monat lang gültig; verfällt es, dürfen Sie Ägypten nicht verlassen.
Zollbestimmungen
Zollfrei kann man 1 Liter Spi-rituosen, 1 Liter Parfüm, 200 Zigaretten und 25 Zigarren ein- und ausführen. Duty-free-Shops gibt es im Ankunftsbereich internationaler Flughäfen. Es kann passieren, daß Reisende mit Videokameras oder Laptop-Computern die Seriennummer ihres Geräts bei der Einreise anmelden müssen, um zu garantieren, daß es nicht im Land bleibt.
Impfungen
Es besteht keine Impfpflicht. Nur Touristen, die in den letzten sechs Tagen vor ihrer Einreise in Gebieten mit Cholera- oder Gelbfieber-gefahr waren, müssen dafür Impfschutz nachweisen.
Anreise
Mit dem Flugzeug: Die meisten großen Fluggesellschaften fliegen von allen großen europäischen Städten aus nach Kairo. Viele Reiseveranstalter bieten im Rahmen von Pauschalpaketen Charterflüge nach Luxor, Hurghada und Sharm el-Sheikh an. Auf dem Landweg: Es besteht eine Expreßbusverbindung von Kairo über Suez und die Sinai-Halbinsel mit Eilat in Israel. Ausländern ist der Grenzübertritt nach Libyen und in den Sudan nicht gestattet.
Mit dem Zug: Es gibt keine grenzüberschreitenden Verbindungen.
Mit der Fähre: Im Gegensatz zu anderslautenden Informationen verkehren zur Zeit (Sommer 1999) keine Fähren von Europa nach Ägypten
Reisegepäck
Ägypten ist eine muslimische Gesellschaft. Kurze Hosen und T-Shirts sowie Badekleidung sollte man nur an den touristischen Badeorten am Roten Meer und auch dort nur am Strand tragen. Zu »luftige« Kleidung wird nicht gern gesehen und kann bei Frauen zu Belästigungen führen. Hemden und Blusen mit langen Ärmeln, lange Hosen und Röcke, die über das Knie reichen, sind nicht nur weniger provokativ, sondern schützen auch besser vor der Sonne. Frauen dürfen religiöse Stätten oft nur mit Kopftuch betreten. Im Winter können die Nächte in ganz Ägypten empfindlich kalt werden; aufgrund des Wüstenklimas sinkt auch im Sommer die Temperatur nachts zuweilen stark. Sonnenbrillen bieten nicht nur Schutz vor UV-Strahlen, sondern lassen Reisende auch den Staub und Schmutz der Städte besser ertragen. Wählen Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, und packen Sie ein Insektenschutzmittel ein. Hobbyfotografen sollten Dia- und auch andere Filme von zu Hause mitbringen, da es vor Ort häufig nur wenig Auswahl gibt.
Geld und Währung
100 Piaster ergeben ein ägyptisches Pfund. Man kann gängige Währungen wie Euro, Österreichische Schillinge, Schweizer Franken aber auch US-Dollar bei Banken, Wechselstuben und vielen Hotels in Landeswährung umtauschen. Nehmen Sie stets genug Kleingeld mit -immer wieder wird man ein Trinkgeld (Bakschisch) von Ihnen erwarten. Reiseschecks in kleinen Stückelungen (50 US-$ oder 50 Euro) sind eine sichere Methode, Geld mitzuführen. In der Regel erhalten Sie bei Banken einen besseren Kurs als bei Wechselstuben oder an der Hotelrezeption. An Bargeld kommen Sie außerdem per Kreditkarte (am Automaten). Kreditkarten als direktes Zahlungsmittel akzeptieren hingegen nur größere Hotels oder Restaurants in Kairo und den Touristenorten.
Übernachten
Die ägyptische Tourismusbehörde kategorisiert Hotels mit bis zu fünf Sternen. In den beiden Metropolen und den Touristenzentren findet man die ganze Bandbreite von internationalen Hotelketten bis zu einfachen Herbergen für Einheimische. Die bescheidensten Unterkünfte, meist gar nicht kategorisiert, sind extrem schlicht und oft unannehmbar schmutzig. Wer für seine Ferien einen Mindestkomfort erwartet, sollte ein Drei-Sterne-Hotel wählen.
Restaurants
In Kairo und Alexandria gibt es etliche exzellente ägyptische und internationale Restaurants, viele davon in größeren Hotels. In den Touri-
stenzentren Hurghada und Sharm el-Sheikh findet man zahlreiche deutsche, italienische, skandinavische und (in Hurghada) russische Restaurants. Anderswo kann man zwischen Hotel-Restaurants, einfachen Gaststätten oder namenlosen Straßenständen wählen; die Preise richten sich nach Angebot und Service.
VerkehrsmittelFlugzeug: EgyptAir fliegt von Kairo regionale Flughäfen wie Alexandria, Sharm el-Sheikh, Luxor, Hurghada, Assuan, Abu Simbel und Suez an.
Mietwagen: Ein internationaler Führerschein ist ratsam, wenn auch nicht Voraussetzung, um einen Pkw zu mieten. Der Fahrer muß mindestens 21 Jahre alt sein. Den Wagen im Vorfeld zu mieten, spart nicht nur Streß im Land - häufig kommt man so in den Genuß günstiger Frühbu-chertarife. Am einfachsten ist es, die Angebote aller Anbieter online zu vergleichen. Wer dennoch vor Ort ein Auto mietet, sollte darauf achten, neben einer Haftpflicht- (third party liability) und einer Vollkaskoversicherung (collision damage waiver, CDW) auch eine Diebstahlversicherung (theft waiver, THW) abzuschließen. Führen Sie immer alle Papiere mit sich. Fahren Sie im Gegensatz zu den Einheimischen äußerst defensiv. Das Tempolimit - an das sich kaum jemand hält - beträgt 90 km/h auf Landstraßen und 100 km/h auf vierspurigen Schnellstraßen. Fahren Sie nachts nur, wenn es unvermeidbar ist. Bedenken Sie, daß die Beschilderung meist unzureichend und überdies auf Arabisch verfaßt ist. Wer sich in die Wüste vorwagt, muß mit Minen rechnen. Man kann auch Autos mit Chauffeur mieten.
Busse: Zwischen den größeren Städten verkehren Überlandbusse. Moderne Expreßbusse sind im Gegensatz zu alten Fahrzeugen, die häufiger Station machen, klimatisiert. Die Preise sind niedrig, und die Fahrten im Expreßbus schneller als die mit dem Zug. Telefonische Auskunft und Vorbestellung sind nicht möglich. In manchen einfachen Hotels für Reisende kann man Fahrkarten im voraus erwerben. Ansonsten müssen Sie die Fahrkarte an der Busstation kaufen. Zum Schutz vor Terroristen fahren oft schwerbewaffnete Polizisten in den Bussen mit. Auf manchen Strecken existieren bewachte Touristenkonvois.
Sammeltaxis: Sammeltaxis sind in Ägypten ein verbreitetes Transportmittel zwischen vielen Städten und Dörfern. Man wartet - meist in der Nähe des (Bus-) Bahnhofs - mit der Abfahrt, bis die Kleinbusse randvoll sind - ein echtes Abenteuer.Züge: Die wichtigsten Bahnstrecken verlaufen von Kairo südlich über Luxor und das Niltal nach Assuan und durch das Nildelta nördlich Richtung Alexandria. Eine weitere Linie führt von der Hauptstadt nach Suez und von dort am Kanal entlang nach Port Said. Die erste Klasse ist bequem, die zweite akzeptabel, die dritte nur etwas für Abenteurer. Reservierung oder Auskünfte sind gelegentlich telefonisch, meistens aber gar nicht möglich. Buchen Sie Fahrkarten im Hotel oder Reisebüro wenigstens drei Tage im voraus.
Bahnhöfe: Kairo, Ramses Station, Midan Ramses, 24 Std. geöffnet. Züge aller Klassen zu allen Zielen; Schlafwagen nach Luxor und Assuan (Reservierung: Tel.: 02/574-94 74; Fax: 02/574-90 74). Alexandria: Masr Station,
Sharia Muharram Bey, 24 Std. geöffnet.
Luxor: Luxor Station, Midan al-Mahatta, 24 Std. geöffnet. Assuan: Täglich drei Verbindungen (ein Nachtzug, zwei Expreßzüge) für Touristen zwischen Kairo und Assuan. Nahverkehrssysteme gibt es in Alexandria und Kairo, das auch eine U-Bahn besitzt. Ansonsten verkehren hauptsächlich Minibusse. Am besten fährt man mit den preisgünstigen Taxis. Handeln Sie immer den Preis vor Fahrtantritt aus. Auf den Promenaden von Luxor, Alexandria und Port Said kann man sich in offenen Pferdewagen kutschieren lassen.Auf dem Wasser: Auf dem Nil verkehren Kreuzfahrtschiffe, regelrechte schwimmende Hotels.
Deutlich günstiger ist es jedoch, eine traditionelle Feluke samt Crew im Hafen von Assuan zu mieten oder die Tour von einem Reisebüro vor Ort organisieren zu lassen. Tauchtouren kann man am Roten Meer von Hurghada und Sharm el-Sheikh aus unternehmen.
Zeitunterschied
In Ägypten gilt die osteuropäische Zeit (OEZ), die der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) eine Stunde voraus ist.
Telefon, Fax, Post
Die Hauptpost von Kairo, Midan el Ataba, ist rund um die Uhr geöffnet, andere Postämter von 8.30-15 Uhr außer freitags. Einfacher ist es, Briefe im Hotel aufzugeben. Briefe bis 100 g können Sie als Expreßpost verschicken. Die meisten Hotels haben Telefonanschluß, in vielen Cafes und Restaurants gibt es Münzfernsprecher. Internationale Gespräche von Hotels aus sind häufig überteuert; rund um die Uhr kann man Ferngespräche auch in den Postfilialen in Midan el Tahrir, Sharia Alfi Bey und Sharia Adly führen. Dort kann man, wie in vielen Hotels, Faxe absenden und empfangen. Es gibt so gut wie keine öffentlichen Telefonzellen. Die Vorwahlen in die deutschsprachigen Län-
der lauten 00 49 für Deutschland, 00 43 für Österreich und 00 41 für die Schweiz. Die Auskunft hat die Nummer 140.
Elektrizität
In Ägypten kommen 220 V Wechselstrom aus der zweipoligen Steckdose.
Gesundheitsvorsorge
Auch wenn keine Impfungen vorgeschrieben sind, könnten Auffrischungen gegen Tetanus, Polio und Diphtherie oder Neuimpfungen gegen Meningitis und Hepatitis sinnvoll sein. Selbst in Kairo sollte man kein Leitungswasser trinken. In Ägypten ist die Bilhar-ziose verbreitet, eine Krankheit, die von Wasserschnecken übertragen wird und die Organe angreifen kann. Baden Sie deshalb nie in Süßwasser. Sollten Sie ins Wasser fallen, suchen Sie einen Arzt auf. Sonnenbrand droht in Ägypten auch im Winter. Benutzen Sie beim Baden und Wassersport Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Tragen Sie in der Wüste unbedingt einen Sonnenhut. Trinken Sie ausreichend - gerade im Sommer, wenn ihr Schweiß sofort verdunstet und ihrem Kreislauf schnell Gefahr drohen kann. Denken Sie auch an einen wirksamen Schutz vor Stechmücken.
Gesundheitssystem
Das öffentliche Gesundheitssystem entspricht keinesfalls
europäischen Ansprüchen; gute Privatkrankenhäuser gibt es nur in Kairo. Schließen Sie unbedingt eine private Auslandskrankenversicherung inklusive Heimtransport ab.
Sicherheit
1992 begannen muslimische Extremisten gewalttätige Aktionen mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen. 1997 erschossen sie zehn deutsche Touristen in Kairo und töteten in Luxor 58 Besucher. Seitdem sind die Sicherheitsvorkehrungen für Touristen verschärft worden; gleichwohl sollten Sie gerade außerhalb der touristischen Gebiete umsichtig sein und die Hinweise der Polizei beachten. Vom Terrorismus abgesehen, sind Gewaltverbrechen an Touristen extrem selten, im Gegensatz zu Einbrüchen und Taschendiebstahl. Behalten Sie Ihr Eigentum im Auge, benutzen Sie Hotelsafes, und tragen Sie Bargeld, Kreditkarten oder Reiseschecks in Innentaschen, einem Brustbeutel oder Gürtel eng am Körper. Autounfälle sind häufig - nicht selten wird die Frontscheibe von Steinen durchschlagen. Setzen Sie sich in Taxis oder Minibussen nicht nach vorn; vermeiden Sie Fahrten bei Nacht. Lassen Sie die Finger von Drogen: Die Mindeststrafe beträgt in Ägypten 25 Jahre Haft, selbst die Todesstrafe ist möglich.
Notfälle
Notrufnummern in Kairo: Rettungsdienst: 123; Feuerwehr: 125; Polizei: 122; nur bei der Touristenpolizei (912-644) können Sie damit rechnen, daß man Englisch versteht.
Verhaltensregeln
Außer am Strand ist knappe Kleidung in ganz Ägypten fehl am Platz. Ziehen Sie Ihre Schuhe aus, bevor Sie eine religiöse Stätte oder eine Privatwohnung betreten. Frauen dürfen Moscheen oder Kirchen oft nur mit Kopftuch betreten. Alkoholkonsum wird nur in engen Grenzen toleriert; Trunkenheit ist ebenso tabu wie öffentliche Zärtlichkeiten zwischen Männern und Frauen. Ägyp-
tische Männer tauschen dagegen z. B. bei Feiern Küsse aus und halten einander an der Hand. Fotografieren Sie niemanden ohne seine Einwilligung; machen Sie keine Bilder in der Nähe militärischer Einrichtungen.
Sprache
Die Landessprache ist der ägyptische Dialekt des Arabischen. In Hotels und Geschäften versteht man in der Regel Englisch. In Touristenzentren sprechen Angestellte oftmals auch Deutsch oder andere europäische Sprachen.
Feiertage und Feste
Der islamische Kalender richtet sich im Gegensatz zum westlichen nach dem Mondjahr und ist deshalb elf Tage kürzer, d.h. Feiertage verschieben sich jedes Jahr um zehn bis zwölf Tage nach vorn. Da die Daten vom ersten Mondaufgang abhängen, kann man sie nicht lange Zeit im voraus bestimmen. Wichtige ägyptische Feste sind:
Ramadan: Im Fastenmonat essen Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts. Die meisten Behörden sind wärend des Ramadan freitags geschlossen.
Eid el-Fitr: Dieses dreitägige Festessen im Kreise der Familie beschließt die Fastenzeit. Dabei schenkt man sich neue Kleider. Bleiben Sie in dieser Zeit, wenn ganz Ägypten umherreist, besser an Ort und Stelle.
Moulib el-Nabi: Am 12. Tag des Monats Rabei el-Awal begeht man den Geburtstag
des Propheten mit Prozessionen im ganzen Land.Eid el-Adha: Im Monat der Pilgerfahrt (Hadj) nach Mekka sind alle Verkehrsmittel mit Pilgern überfüllt. Sham el-Nessim: Das koptische Osterfest (Mitte April) ist nationaler Feiertag. Neben diesen religiösen gibt es in Ägypten verschiedene staatliche Feiertage.
KLEINER SPRACHFÜHRER
Guten Tag • Salam aleikum
Guten Tag (Antwort) • Aleikum
es-salam Wie geht es Ihnen? • Izaijak (m), Izaijik (w)
Wo ist...? • Fen ...?
Bahnhof • Mahatta
Hotel • Funduk
Toiletten • Twalett
Wieviel kostet...? • Kam ...?
Zu teuer • Di ghali ketir
Gehen Sie weg! • Imschi!
Zahlen
0 • sifr
1 • wahid
2 • itnen
3 • talata
4 • arbah
5 • chamsa
6 • sitta
7 • sabah
8 • tamanja
9 • tisah
10 • aschara
11 • hadaschar
12 • itnaschar
13 • talatashar
14 • arbataschar
15 • chamastaschar
16 • sittaschar
17 • sabahtaschar
19 • tisataschar
20 • ischrin
21 • wahid uischrm
30 • talatin
40 • arabin
50 • chamsin
60 • sittin
70 • sabin
80 • tamanin
90 • tisin
100 • mija
500 • chumsemija
1000 • alf
Kontakt mit Isis & Osiris©2003 by Isis & Osiris