ByeBye SpaceShuttle !

Für alles, was sonst nirgendwo so richtig reinpasst ...

Moderatoren: Uli, Boardleitung

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

ByeBye SpaceShuttle !

Beitragvon Osiris » Fr 08 Jul, 2011 10:11

huhu,

wenn alles planmässig verläuft, wird es heute den letzten start eines spaceshuttles geben :cry:

die ehre des letzten fluges hat das shuttle Atlantis

MISSION STS-135 -> Start 8. Juli 2011, 17:26 Uhr MESZ

aktueller stand:

8. Juli 2011, Freitag, Starttag
11:01 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Der Countdown wurde planmäßig bei der Marke T- 3 Std. angehalten. Mit dem Übergang des Sauerstoffbehälters um 10:58 Uhr MESZ in den stabilen Nachfüllmodus wurde das Betanken offiziell abgeschlossen. Als nächstes werden die Orbiter-Verschlußmannschaft und das Rampeninspektionsteam (Eis-Team) zur Startrampe aufbrechen. Die Verschlußmannschaft wird die Flugkabine des Orbiters für den Einstieg der Besatzung in ein paar Stunden vorbereiten und das Inspektionsteam wird den ganzen Startaufbau und die Startrampe auf jedwede Eisbildung als Folge des Betankens absuchen.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Fr 08 Jul, 2011 11:11

11:06 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Ein Blick auf die aktuellen Wetterbedingungen zeigt ein rotes Licht wegen einer dicken Wolkendecken und Regen auf dem Flugweg der Raumfähre.

11:36 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Wie wechselhaft das Wetter in Florida kann man unter anderem daran sehen, daß im Moment wieder alle Wetterkriterien erfüllt sind. Die vorangegangenen Verletzungen der kriterien aufgrund einer dichten Wolkendecke und Regenschauern haben sich aufgelöst. Entscheidend ist aber immer noch der letzte Wetterbericht von Kathy Winters gegen 17 Uhr. Die Vorhersage sieht immer noch nur eine 30%-ige Wahrscheinlichkeit für günstige Bedingungen zum Startzeitpunkt.

11:43 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Und jetzt ist das Kriterium für dichte Wolkendecke wieder auf "rot". Es wird also noch eine Menge Zittern geben in den nächsten Stunden, ob der Wettergott am Ende der ATLANTIS gewogen ist, oder nicht.

11:56 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Der Countdown verläuft weiter planmäßig und frei von technischen Problemen. Jüngste Aktivitäten im Countdown waren die Kalibrierung der Trägheitsmeßinstrumente (IMUs), das Einschalten des Navigationssystems der ATLANTIS, die Ausrichtung der Antennen der Bodenstationen zur Startrampe und die Kommunikationstests mit den Anlagen des Raketentestgebietes Ost der US-Luftwaffe (Eastern Range).

12:06 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Das Rampeninspektionsteam führt seine Untersuchung des Außentanks der ATLANTIS durch. Die siebenköpfige Gruppe in den leuchtendorangenen feuerfesten und antistatischen Overalls soll die Startrampe und das Shuttle ein letztes Mal vor dem Start noch einmal überprüfen. Zu der Gruppe gehören Ingenieure und Sicherheitsspezialisten von der NASA, United Space Alliance und dem Tankhersteller Lockheed-Martin. Am Ende ihrer zweieinhalbstündigen Inspektionstour wird die Gruppe die gesamte Rampenstruktur von oben nach unten, sowie die mobile Startplattform abgegangen sein.
Die Gruppe sucht nach jedweden Anzeichen für anormale Eisbildung am Startaufbau und überprüft die Integrität der Schaumisolierung des Tanks. Dafür verwenden die Inspekteure Teleskope, Binokulare, hochauflösende Photokameras und tragbare Infrarot-Temperaturmeßgeräte, mit denen sie die Oberfläche des Tanks abtasten, um nach unsichtbaren Lecks und Wasserstoffflammen zu suchen, und ungewöhnliche Veränderungen am Tank, dem Orbiter und der Feststoffstartraketen zu entdecken. Alles, was sie sich anschauen, wird mit Photokameras dokumentiert.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Fr 08 Jul, 2011 12:26

12:46 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Jetzt sind alle Wetterkriterien wieder erfüllt ... für den Moment ...

12:56 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Neben den Wetterkriterien, die unmittelbar für den Start und den Aufstieg der ATLANTIS wichtig sind, gibt es noch eine ganze Reihe von Kriterien, die für eine mögliche Notfallrückkehr zum Startplatz erfüllt sein müssen. Das sind vor allem Wolkendbedeckung und Schauer in einem Umkreis von 50 km um die Shuttle-Landeeinrichtung (SLF) des Kennedy Raumfahrtzentrums (KSC), sowie die Stärke der Scherwinde an der SLF. Um die Bedingungen für eine mögliche Notfallandung zu testen, wird in knapp einer Stunde ein Astronaut mit einem Shuttle-Trainingsflugzeug (STA) aufsteigen und Landeanflüge auf die SLF fliegen. Das STA ist in der Lage, computergeregelt die Flugeigenschaften des Orbiters zu simulieren. Das gleiche geschieht auch an den transatlantischen Notlandebahnen (TAL) in Saragossa und Moron in Spanien und Istrès in Südfrankreich. Von dort wurden aber schon gute Wetterbedingungen berichtet. Da nur eine der drei TALs grün sein muß, damit ein Shuttle-Start durchgeführt werden kann, bestehen von dieser Seite her keine Bedenken.

12:57 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Die Besatzung erhält gerade ihre Wettereinweisung.

13:10 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Die Astronauten der Flugbesatzung sind jetzt im Ankleideraum und legen die Fluganzüge an. Sie sollen fünf Minuten nach der Wiederaufnahme des Countdowns um 13:31 Uhr das Gebäude verlassen und mit dem AstroVan zur Startrampe fahren.

13:20 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Die aktuelle Wettervorhersage für den Startzeitpunkt sieht folgendermaßen aus: "Vereinzelte Schauer in Zusammenhang mit einem tropischen Frontensystem sind in der Gegend des Kennedy Raumfahrtzentrums vorherrschend und die feuchtigkeitsgesättigte Atmosphäre wird auch weiterhin Schauer und Gewitter im Bereich von 32 km um die SLF produzieren. Weitere Probleme werden Flug durch Niederschlag und Kumuluswolken sein."
Die Wahrscheinlichkeit für günstige Bedingungen ist weiterhin 30%; für Samstag und Sonntag verbessert sich das auf 40% bzw. 50%.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

P.S.: mein tip geht in richtung -> startverschiebung wegen wetter :oops:
muss nun allerdings leider zur spätschicht :(

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Fr 08 Jul, 2011 12:42

einer noch :D

13:26 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (angehalten): Noch vier Stunden bis zum Start. Das Rampeninspektionsteam hat seine Arbeit beendet und ist zum Startleitzentrum zurückgekehrt. Keine Probleme wurden von dem Team berichtet.

13:31 Uhr MESZ, T-3:00 Std. (läuft): Der Countdown wurde planmäßig bei der Marke T-3 Std. wieder aufgenommen.

13:34 Uhr MESZ, T-2:57 Std. (läuft): Die Besatzung ist auf dem Weg zum Fahrstuhl.

13:35 Uhr MESZ, T-2:56 Std. (läuft): Die Astronauten sind im Erdgeschoß angekommen, verlassen das Gebäude und besteigen nach einem Gruß an die wartenden Angehörigen der Presse den Astrovan.

13:37 Uhr MESZ, T-2:54 Std. (läuft): Der Astrovan und der Begleitkonvoi sind abgefahren.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

mfg
osiris

Benutzeravatar
Isis
Administration
Beiträge: 16408
Registriert: Fr 06 Sep, 2002 23:33
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Beitragvon Isis » Fr 08 Jul, 2011 18:59

salam

und weg ist sie :applaus:


17:37:22 Uhr MESZ, T+8:24 Min. (läuft): MECO! Die Haupttriebwerke wurden abgeschaltet. Die ATLANTIS befindet sich in einer ersten halbwegs stabilen Umlaufbahn.
17:36:39 Uhr MESZ, T+7:41 Min. (läuft): Als letzte TAL kann jetzt auch Istrès nicht mehr erreicht werden.
17:36:26 Uhr MESZ, T+7:22 Min. (läuft): Eine Beschleunigung von 3g ist erreicht. Die Haupttriebwerke werden jetzt kontinuierlich gedrosselt, um diese Grenze nicht zu überschreiten. TAL Moron kann nicht mehr erreicht werden.
17:35:07 Uhr MESZ, T+6:09 Min. (läuft): Egal was jetzt noch passiert, die ATLANTIS wird versuchen, ihren Treibstoff bis zum Abschalten der Haupttriebwerke zu verbrauchen, um einen stabilen Orbit zu erreichen ("Press to MECO!").
17:34:18 Uhr MESZ, T+5:28 Min. (läuft): Die ATLANTIS rollt in die aufrechte Lage.
17:33:54 Uhr MESZ, T+4:56 Min. (läuft): Ein Startabbruch in einen Übergangsorbit ist jetzt möglich. ("Press to ATO!")
17:32:53 Uhr MESZ, T+3:55 Min. (läuft): Eine Rückkehr zum KSC ist nicht mehr möglich.
17:32:43 Uhr MESZ, T+3:45 Min. (läuft): Die OMS-Triebwerke wurden nach 1:23 Min. wieder abgeschaltet.
17:31:29 Uhr MESZ, T+2:31 Min. (läuft): Die TALs in Moron, Saragossa und Istrès kommen in Reichweite.
17:31:17 Uhr MESZ, T+2:13 Min. (läuft): Die OMS-Triebwerke wurden gezündet, um zusätzlichen Schub beim Aufstieg bereitzustellen (OMS-Assist).
17:31:07 Uhr MESZ, T+2:03 Min. (läuft): Die Startraketen wurden abgetrennt.
17:30:05 Uhr MESZ, T+1:01 Min. (läuft): Maximaler Staudruck ist erreicht.
17:29:53 Uhr MESZ, T+0:49 Min. (läuft): Die Triebwerke sind wieder auf voller Leistung.
17:29:36 Uhr MESZ, T+0:32 Min. (läuft): Die Triebwerke werden auf 72% gedrosselt, um den Staudruck zu begrenzen.
17:29:15 Uhr MEZ, T+0:11 Min. (läuft): Die ATLANTIS beginnt ein Rollmanöver um in die ISS-Bahnebene einzuschwenken.
Start von ATLANTIS
Oben: Nach einer kurzen Verzögerung vor Beginn der Autostartsequenz des Bordrechners hebt die ATLANTIS zur letzten Mission ab. (Photo: NASA TV)
17:29:04 Uhr MESZ, T+0 Sek. (läuft): Start! Die Feststoffstartraketen (SRBs) haben gezündet und die ATLANTIS hebt von der Startrampe ab.
17:28:45 Uhr MESZ, T-31 Sek. (läuft): Der Countdown wird wieder aufgenommen. Die Hauptrechner des Shuttles übernehmen die Steuerung der letzten Sekunden.
17:26:15Uhr MESZ, T-31 Sek. (angehalten): Der Countdown wurde bei T-31 Sek. angehalten. Der Bodenstartsequenzer will sicherstellen, daß der Ausleger mit der Sauerstoffgasentlüftungskappe tatsächlich vollständig weggeschwenkt ist. Der Puffer im Startfenster beträgt 3 Minuten.
17:25:46 Uhr MESZ, T-1:00 Min. (läuft): Die Stromversorgung des Orbiters wird auf intern, also auf die Brennstoffzellen geschaltet.
17:24:46 Uhr MESZ, T-2:00 Min. (läuft): Die Besatzung schließt die Visiere. Der Wasserstofftank wird unter Druck gesetzt. Die Sauerstoffgasentlüftungskappe wird weggeschwenkt.
17:23:46 Uhr MESZ, T-3:00 Min. (läuft): Die Haupttriebwerke werden durch ein Testprofil geschwenkt. Der Sauerstofftank wird unter Druck gesetzt.

ma salama

.. isis ...

Sissi
Studienreisender
Beiträge: 349
Registriert: Sa 05 Jan, 2008 14:40
Wohnort: Rhein-Main

Beitragvon Sissi » Fr 08 Jul, 2011 23:27

so sah der Start am 16.11.2009 von Orlando aus gesehen aus:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Viele Grüße,
Sissi

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Fr 08 Jul, 2011 23:51

Sissi hat geschrieben:so sah der Start am 16.11.2009 von Orlando aus gesehen aus


jaja .... mach mir doch grad ne lange nase :luege: :oops: :-D

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Fr 08 Jul, 2011 23:55

dafür hier noch eins der nasa vom aktuellen start:

Bild

mfg
osiris

spammster
Urlauber
Beiträge: 147
Registriert: Do 30 Jun, 2011 09:43
Wohnort: Köln/Bremen

Beitragvon spammster » Sa 09 Jul, 2011 07:39

wenn Ihr die Starts denn so sehr vermisst, gibts ja immer noch ESA (die machen fleißig weiter) und demnächst irgendwann geht ja auch Virgin Galactic http://www.virgingalactic.com an den Start, gibts auch noch Tickets

The starting price for flights is $200,000 with refundable deposits starting from $20,000.


test hatten sie dieses Jahr schon, alles erfolgreich verlaufen.

was die ESA demnächst in Weltraum ballert:

Dezember 2011: ERA (Roboterarm für ISS)
Mitte 2012: SWARM (3 Satelliten)
2013: ADM-Aeolus (1 Satellit)
2014 : BepiColombo (Sonde zum Merkur)

Aurora Programm: (finde ich persönlich am Interessantesten)
wird sich aber alles wohl ein bisschen verschieben (ExoMars war für 2016 geplant)

2018: ExoMars (Rover für Mars)
2018 - Technology Precursor Mission
2018 - 2022 - Mars Sample Return (MSR)
2024 - Bemannte Mondmission
2026 - Unbemannte Marsmission als Vorlauf zu der bemannten Mission
2030 - Frachtelemente für die bemannte Marsmission
2033 - Bemannte Marsmission

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » So 10 Jul, 2011 14:25

hi,

wer den start nicht sehen konnte, das aber gerne noch nachholen möchte:

http://www.youtube.com/v/-eznixDTqCc?f= ... tube_gdata

nasa-video in schönster HD-Qualität ;)

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 19 Jul, 2011 23:46

die letzte landung eines spaceshuttles:


LANDEZEITPUNKT (geplant):
21. Juli 2011, 11:56 Uhr MESZ


mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Do 21 Jul, 2011 09:10

10:00 Uhr MESZ: Willkommen zur Berichterstattung zur letzten Landung einer US-Raumfähre in der Geschichte der Raumfahrt.
Die Vorbereitungen für den Wiedereintritt der ATLANTIS sind in vollem Gange. Um 8:18 Uhr wurden die Ladebuchttore geschlossen und verriegelt. Die Bordrechner sind im Modus OPS-3 mit dem Programmpaket für Wiedereintritt und Landung und die Astronauten haben inzwischen auch die Fluganzüge angelegt. Vor 20 Minuten wurde die Toilette abgeschaltet, und um 9:43 Uhr hat die Besatzung grünes Licht für den Beginn der Flüssigkeitsaufnahme bekommen. Da die Astronauten in der Schwerelosigkeit durch die Umverteilung der Flüssigkeit im Körper einen Teil Ihrer Körperflüssigkeit verlieren, müssen sie vor Einsetzen der Schwerkraft einen Großteils dieses Verlustes ausgleichen, um ihren Kreislauf zu stützen. Im Angebot für die Astronauten stehen Wasser, Orangensaft, Zitronensaft, Grapefruitsaft und tropischer Mehrfruchtmix. Dies müssen sie zusammen mit Salztabletten zu sich nehmen. Die Freigabe zur Flüssigkeitsaufnahme ist für gewöhnlich ein gutes Zeichen dafür, daß die Missionsleitung die Landung ernsthaft anpacken will.
Die Wetteraussichten sind ausgesprochen gut, so daß davon ausgegangen werden kann, daß die erste Landegelegenheit um 11:56:58 Uhr MESZ wahrgenommen wird. Das Bremsmanöver dafür muß gut eine Stunde früher um 10:49:04 Uhr MESZ erfolgen und wird 3 Minuten und 16 Sekunden dauern. Es wird erwartet, daß die ATLANTIS um 11:25 Uhr auf die obersten Schichten der Erdatmosphäre trifft.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Do 21 Jul, 2011 09:20

10:10 Uhr MESZ: Flugdirektor Toni Ceccacci hat soeben den letzten Wetterbericht erhalten. Danch ist die Wetterlage im Augenblick gut und wird auch für in zwei Stunden als gut erwartet. Pilot Doug Hurley hat den Schwenktest der OMS-Triebwerke durchgeführt und die Vorstartsequenz für die Hilfskrafteinheiten (APUs) eingeleitet. Die APUs sind die Hydraulikturbopumpen der Raumfähre.

10:11 Uhr MESZ: Die ATLANTIS hat den letzten Orbit der Mission begonnen. Dies ist der 200. der ATLANTIS und der 21.152. einer US-Raumfähre insgesamt.

10:12 Uhr MESZ: FREIGABE FÜR DAS BREMSMANÖVER! Der Flugdirektor für den Wieereintritt, Toni Ceccacci, hat soeben grünes Licht für die Rückkehr der ATLANTIS zur Erde gegeben. Damit steht dem Beginn des Bremsmanövers um 10:49:04 Uhr MESZ nichts mehr im Wege.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Do 21 Jul, 2011 09:22

10:18 Uhr MESZ: Die ATLANTIS hat soeben den letzten orbitalen Sonnenaufgang erlebt. Noch gut 30 Minuten bis zum Bremsmanöver.

quelle: http://www.spacesciencejournal.de

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8318
Registriert: Do 05 Sep, 2002 09:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Do 21 Jul, 2011 09:27

live mitverfolgen kann man die landung z.b. hier:

http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html

mfg
osiris