
Die wichtigsten Daten im Überblick
23:15:08 am 8.11.2003 Beginn der Halbschattenfinsternis
Der Mond tritt in den Halbschatten der Erde ein. Er verdunkelt sich langsam, fast unmerlich.
00:32:29 am 9.11.2003 Beginn der partiellen Finsternis
Der Mond tritt in den Kernschatten der Erde ein. Die Verdunkelung wird auffällig, ein immer größeres Stück des Mondes "fehlt".
02:06:20 Beginn der totalen Finsternis
Der Mond steht jetzt ganz im Kernschatten und schimmert rötlich.
02:18:31 Größte Finsternis
Der Mond steht jetzt am tiefsten im Erdschatten. Wahrscheinlich ist sein Nordrand ("oben") dunkler als sein Südrand.
02:30:41 Ende der totalen Finsternis
Der Mond steht nicht mehr vollständig im Kernschatten.
04:04:32 Ende der partiellen Finsternis
Der Mond hat den Kernschatten ganz verlassen.
05:21:56 Ende der Halbschattenfinsternis
Der Mond hat auch den Halbschatten verlassen.
Falls das Wetter nicht mitspielt und Ihr die Finsternis nicht selbst beobachten könnt, dann könnt Ihr immer noch auf die folgenden Webcasts zurückgreifen; das sind Live-Übertragungen im Internet:
Copernicus-Sternwarte (Niederlande)
http://www.xs4all.nl/~pablito/Maan/Maan.html
Eclipse-Live.com
http://www.eclipse-live.com/
Geniet / Victor Reijs
http://www.iol.ie/~geniet/eclipse/
Israeli Astronomical Association (Israel)
http://www.astronomy.org.il/
Nojum Magazine (Iran)
http://www.nojum.net/
Parssky (Iran)
http://www.parssky.net/spc/lunareclipse/index.asp
SAROS Group (Kanaren)
http://live.saros.org/
Universe Today
http://www.universetoday.com/html/special/le1103.html
UAI (Italien)
http://www.uai.it/
Volkssternwarte Mira (Belgien)
http://www3.mira.be/lunar-eclipse-031108/
mfg
osiris