Bekanntlich wird je älter eine Sprache ist der Wortschatz immer mehr.
Ich selbst komme aus Eberstadt (erste Erwähnug 782 n.Chr.) einem Vorort von Darmstadt (ca 5 km südlicher).
Hier werden die 4 Worte nuff, nunner, ruff und runner benutzt.
Nuff und nunner stehen da z.B. für die Fliesrichtung eines Gewässer, oder auch für die Himmelsrichtungen (nuff = Norden, nunner = Süden).
Ruff und runner bedeuten da z. B. rauf und runter gehen einer Treppe.
Wobei es auch da Varianten gibt.
Z.B. heißt es: Wenn jemand im 1. OG ist zu einem Anderen, der ebenfals im 1. OG ist sagt "geh a mol nuff oder nunner".
Befindet sich der Rufende dagegen im 2. OG oder im EG dann heißt es:
komm e mol runner oder ruff.
Ich hoffe hiermit endgültig für Verwirrung im Gebrauch von Dialekten gesorgt zu haben.
MfG
Diggär


