NICO hat geschrieben:Gibts denn am Sternenhimmel dieses Mal wat besonders zu gucken?  

 
huhu,
naja ... was "besonderes" leider nicht, dafür aber halt das "übliche"  
 
 da ja dieses mal auch ein deutscher an bord der ISS verweilt habe ich
natürlich alle hebel in bewegung gesetzt und für ein paar ordentliche
überflüge des campingplatzes gesorgt 

->
Donnerstag, 19. Juni 2014 - Fronleichnam
Heute ist Halbmond. Mars hält sich am späten Abend bis morgen Freitag um 2 Uhr am Himmel auf. Merkur in Konjunktion. Venus
am Morgenhimmel. Mehrere Überflüge der Internationalen Raumstation ISS am Abendhimmel.
Planeten
Der Gasplanet Jupiter ist nicht mehr lange am Abendhimmel zu bestaunen. Er ist am Abend nur noch für 1½ Stunden im
Nordwesten zu sehen. Jupiter ist -1.9 Grösse hell und befindet sich im Sternbild Zwillinge.
Der rote Planet ist am späten Abend zu beobachten. Er verabschiedet sich morgen Freitag um 2 Uhr im Westen. Mars ist -0.1
Grösse hell und befindet sich im Sternbild Jungfrau.
Saturn, das Highlight von Sternwartenführungen, kann bereits am späten Abend ins Fadenkreuz des Teleskops genommen werden.
Der Ringplanet kulminiert um 22½ Uhr in 25° Höhe und verabschiedet sich morgen Freitag um 3¼ Uhr im Westsüdwesten von der
Himmelsbühne. Saturn (0.3 Grösse) hält sich im Sternbild Waage auf. Die Öffnung der Saturnringe beträgt 21.1°.
Venus taucht 1½ Stunden vor Sonnenaufgang im Ostnordosten auf. Unser innerer Nachbarplanet dominiert den Morgenhimmel ab
morgen Freitag um 3½ Uhr. Venus (-3.9 Grössenklassen hell) hält sich im Sternbild Stier auf. Der Planet ist 33° weit von
der Sonne entfernt.
Mond
Heute steht der Mond um 20.38 Uhr im letzten Viertel. Der Mond ist deshalb in der zweiten Nachthälfte und am Vormittag zu
sehen. Der Mond geht erst spät auf (morgen Freitag um 1¼ Uhr). Er nimmt ab. Dafür kann er noch nach Sonnenaufgang bis 13
Uhr gefunden werden. In den höchsten Punkt seiner täglichen Bahn gelangt der Mond morgen Freitag um 7¾ Uhr (43° Höhe, im
Sternbild Fische). ISS kann heute Abend gleich zwei Mal beobachtet werden. Der erste ISS-Überflug findet heute Abend um 21.36 Uhr statt. Das zweite Mal kann die Raumstation um 23.12 Uhr gesehen werden, wie sie über das Firmament wandert - nur wenig über Horizont.
Freitag, 20. Juni 2014
Der ISS-Überflug findet heute Abend um 22.23 Uhr statt, wobei der Raumkomplex nur wenig über Horizont gelangt. 
Samstag, 21. Juni 2014
Wenn die Raumstation ISS bei einem Überflug von der Sonne beschienen ist, strahlt sie heller als sämtliche Sterne am Himmel - beispielsweise heute Nacht über Mitteleuropa. Sie ist durch ihre langsame und gleichmässige Bewegung von westlicher in östliche Richtung einfach zu erkennen: Der ISS-Überflug findet heute Abend um 21.34 Uhr statt, wobei der Raumkomplex nur wenig über Horizont gelangt. 
desweiteren gibts ein paar helle iridium satelliten zu erspähen !
alles natürlich nur möglich sodenn auch das wetter mitspielt und uns
nen klaren nachthimmel gönnt  
 
 
mfg
osiris