salam
bei selket ist das hier zu lesen ...
Der Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer, Mostafa Waziri, sagte in einem ersten Pressestatement, dass Untersuchungen ergeben hatten, dass der Obelisk an seiner bisherigen Stelle gefährdet war und er deshalb restauriert und verlegt werden musste. Worin die „Gefährdung“ bestand, ist leider nicht vermeldet. Ebenfalls kann man der Meldung nicht entnehmen, ob der Obelisk nun an seinem ursprünglichen Standort oder woanders wieder aufgestellt wurde. Anhand der anderen beiden im Hintergrund stehenden Obelisken (vgl. Titelbild und Foto 1) könnte man aber vermuten, dass er jetzt wohl nicht allzu weit entfernt von der Stelle steht, wo er bisher lag.
https://blog.selket.de/aus-den-museen/o ... NRzwlLAfu0
eigentlich hatte hatschepsut ihn in am 4. pylon im kolonnadenhof aufstellen lassen. nicht zu vergessen ist dabei das es sich bei dem 11 meter hohen und 90 tonnen schwerem teil nur um die spitze bzw. das oberteil des obelisken handelt. da hatschepsut ja nicht in kleinen dimensionen dachte, hatte sie den obeliken mit 30 metern und 320 tonnen

geordert und aufstellen lassen. man geht wohl davon aus, dass er bei einem erdbeben zerbrochen ist, so dass wir heute noch das imposante 11 meter stück bewundern können.
die frage warum der obelisk nun gefährdet war ist wohl eine berechtigte frage.
ma salama
... isis ...