ich wollte dieses projekt eigentlich schon vor jahren bearbeiten aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen.
nun hole ich das ganze hier nach.
seit jahren verfolge ich die arbeiten am Totentempel Thutmosis III. in Qurna.
aber am besten erst mal von anfang an.
2003 haben wir bei der wanderung über den qurn dieses areal entdeckt das unser interesse erweckte.


aber wie vieles ist es wieder in vergessenheit geraten.
Aber …. im jahre des herren anno 2006

zu begeben. wir sind auf der ganzen westbank herumgeirrt und haben anhand von altem
kartenmaterial tempel bzw. reste versucht zu lokalisieren.
ja das ging damals noch alles … hätten wir „damals“ gewusst wie schwer es einmal werden
wird durch die thebanischen berge zu „krabbeln“ hätten wir das sicherlich ausgiebiger getan.
bei dieser „tempelsuchaktion“ hatten wir unter anderem eine karte von Arthur E. P. Weigall
aus dem jahre 1907 zur verfügung. heute gibt es das ganze buch auch online zur ansicht.

Arthur E. P. Weigall: Plan of the Mortuary Temple of Thoutmose III. In: Annales du service des antiquités de l'Égypte. Nr. 8, 1907, S. 286,
online hier → http://www.archive.org/stream/annalesdu ... 6/mode/2up
als erstes haben wir uns den Totentempel bzw. das Millionenjahrhaus von Thutmosis III.
der auch unter dem Namen Henket-anch bekannt ist vorgenommen.
mit einigen karten bewaffnet und den ortsangaben von wegen südlich des aufweges
zum totentempel von mentuhotep II. und nördlich des ramesseums gelegen
machten wir uns also auf den weg.
anhand dieser angaben dachten wir uns wir beginnen mit der suche an der ecke wo ein tempel
durch die straße geteilt wurde. der pylon oder besser die reste an der straßenseite sind ja
weithin sichtbar, so dass wir uns eben auf der anderen straßenseite mal genauer umgesehen haben.















wie ihr sehen könnt waren wir schon eindeutig in einem tempel und man konnte mit der alten
karte auch die ausmaße des tempels erahnen 80x100m. wir wollten ja aber wissen ob wir auf
der richtigen spur des ersten totentempels von thutmosis III. waren. diesen tempel soll er gleich
zu anfang seiner regentschaft oder sogar schon zur zeit seiner mitregentschaft unter hatschepsut
in auftrag gegeben haben.
sein zweiter tempel in deir el-bahari wurde wohl erst zum ende seiner regentschaft erbaut.
im vorfeld hatte ich gelesen das Richard Vyse 1837 hier an der umfassungsmauer ziegelsteine
mit dem namen von thutmosis III. gefunden hatte. Richard Lepsius berichtete auch von
gestempelten ziegelsteinen mit seinem namen.
so was sollten wir doch auch ausfindig machen können.
wir freuten uns also sehr als wir seinen thronnamen in stein gemeißelt vor uns hatten.
Men-cheper-Re
Mn-ḫpr(w)-Rˁ(w)
Der von dauernder Gestalt ist der Re (auf Erden)
nun wussten wir ….
ja ihr seid hier richtig




so machten wir uns weiter auf der suche nach infos aus den hieroglyphen die hier überall nur
so herumlagen.






noch ein letzter blick auf Henket-anch dem Totentempel des Thutmosis III. bevor wir uns weiter
auf die suche begaben. nun wollte der tempel des Tutanchamun in der ecke von medinet habu noch von uns „gefunden“ werden.

(aber das ist ein anderes thema)

2007 haben wir des tempelareal wieder mal aus der ferne bestaunt
(nun wussten wir ja nach was wir ausschau halten mussten) und festgestellt das man von hier aus die ausmaße des
tempelareales besser einschätzen kann als aus der nähe.
