Seite 1 von 2
Verfasst: Do 11 Jul, 2019 17:19
von Isis
2013 ist nun schon die sechste grabungskampagne die hier am totentempel des thutmosis III.
in qurna durchgeführt wurde. auch dieses jahr hatte das grabungsteam glück und konnte
hier wieder volle drei monate arbeiten.

die arbeiten im tempelhof wurden fortgesetzt und nach norden ausgedehnt. dieses gebiet
wurde wie schon öfter erwähnt von Ricke in den 1930er jahren zum teil ausgegraben. nun
wird ausführlich untersucht ob es sich bei den gefundenen lehmziegelmauerstrukturen um
kapellen handelt wie er es eben interpretierte.


an der nördlichen umfassungsmauer wurde durch sondierungsarbeiten wieder ein grab lokalisiert.
es stellt sich heraus, dass es sich um ein schachtgrab mit zwei großen kammern handelte.
im bereich der ostmauer wurde ein ofen gefunden was zu der annahme führte das der tempel
auch zu späteren zeiten noch „benutzt“ wurde.
nun werden die arbeiten an der ostfassade intensiviert in der hoffnung noch mehr zu finden.

auch wurde an der aufwendigen arbeit zum schutz bzw. des erhaltes der alten lehmziegelstrukturen
gearbeitet. wie man auf den bildern gut erkennen kann wird der alte kern zur sichtbaren trennung
der alten von den neuen lehmziegeln mit dem „blauen netz“ gesichert.
da ich mich in bautechnischen fragen nicht so auskenne bezeichne ich das ganze eben unwissend
als blaues netz, vielleicht ist ja jemand unter euch der mich da besser aufklären kann.


einfach beeindruckend wenn man verfolgt wie der tempel wieder gestalt annimmt.
kaum vorzustellen, dass wir noch vor ein paar jahren hier „umhergeirrt“ sind und den tempel gesucht haben.
vorderansicht

rückansicht

2014 sind wir schon bei der siebten saison angelangt und es wurde wieder an der oberen
terrasse im bereich der kapellen gearbeitet. im nördlichen teil des zweiten innenhofes wurde
an den bauresten aus der ramessidenzeit, die letztes jahr entdeckt wurden die
grabungsarbeiten fortgesetzt.
die geophysikalische studie wurden auch über die straße bis zum pylon hin erweitert,
da die straße sich ja genau im ersten innenhof des tempels befindet.
es wird auch weiterhin versucht das ausgrabungsgebiet um den ersten pylon zu erweitern,
was sich aber als schwierig erweist, da sich dort auch häuser befinden die der grabung
weichen müssten.
es handelt sich dort aber um ein vielversprechendes grabungsareal, da man dort den hafen
bzw. die kaianlage vermutet.


das team unter der leitung von Dr. Myriam Seco Álvarez, wurde dieses jahr auch deutlich
aufgestockt, da sich die arbeiten an den tausenden von steinfragmenten die gesichtet
und katalogisiert werden müssen als sehr umfangreich erwiesen.
diese dokumentation wird in der datenbank der grabung erfasst und ist somit für weitere
forschungen sehr wichtig.
auch müssen die holzfragmente und die wurzeln die hier gefunden wurden
noch bestimmt werden. so kann man dann herausfinden unter welchen
schattenspendenden bäume einst der pharao entlang gelaufen ist.
auch wird an der sicherung bzw. dem wiederaufbau der tempelstruktur weiter gearbeitet.


2013 wurde das grab nummer XI schon lokalisiert aber aus zeitgründen eben erst 2014
erforscht. es stellte sich heraus, dass das grab in der antike schon geplündert aber
später wiederverwendet wurde. bei den arbeiten wurden knochenreste von sieben
verschieden personen identifiziert. anhand von holzfragmenten eines sarkophags konnte
auch herausgefunden werden das hier eine person mit dem namen Ikery bestattet wurde.
die anderen gefundenen fragmente von figuren, kanopen und holzmodellen konnten
keiner einzelnen person zugeordnet werden.
das grab nummer XIV wurde in der antike auch schon geplündert und die eingestürzte decke
zertrümmerte auch noch den sarkophag.
bei den aufwendigen arbeiten musste erst einmal der schutt der decke entfernt werden was
dann aber bei der stark zerstörten mumie an schmuck gefunden wurde hatte die erwartungen
des teams übertroffen.
es wurde ein zylindrisches amulett mit halbedelsteinen und goldplatten, ein anhänger in der
form einer muschel, zwei goldene und zwei silberne armbänder gefunden.
dieser fund an kostbaren grabbeigaben und die nähe zum totentempel lässt vermuten dass es
sich hier in der nekropole um wichtige und wohlhabende personen aus
dem mittleren reich handelte.

NACHTRAG zu den schmuckstücken aus dem grab XIV
2016 haben wir die stücke im luxor museum erstmals sehen können und da es
hier gut dazu passt packe ich das bild auch mal hier dazu.

Verfasst: Do 11 Jul, 2019 17:20
von Isis
2015 wurde auch wieder volle 3 monate am tempel gearbeitet aber wir haben es leider nicht
geschafft dort vorbei zu schauen.

4U2 hatte aber den tempel bei einer ballonfahrt aufgenommen.

so habe ich mal wieder meine nase in bücher gesteckt und heraus gefunden, dass der tempel
in einigen thebanischen privatgräbern erwähnt wurde.
z.b. wird im grab des wesirs rechmire TT 100 erwähnt, dass amun von karnak beim talfest
hier im tempel [ Hnk.t-ˁnḫ ] station gemacht hatte.
im grab TT 19 des Amenmose ist der tempel in verbindung des festes von Amenophis I.
erwähnt. in der darstellung des festes wird „das haus des königs von ober – und unterägypten das
sich im westen thebens befindet Mn-ḫpr-Rˁ „ dargestellt.
hier wird ein pylon mit hohen türmen und einem verschlossenen portal so wie auch einer tempelmauer dargestellt.
vor dem tempel ist eine barkenstation mit einer königlichen prozesionsbarke und einer ka-statue zu sehen,
laut beischrift handelt es sich dabei um
die von thutmosis III.
(quelle – Martina Ullmann - König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren:
Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten )
hier haben wir auch eine umzeichnung dieser szene aus dem grab TT 19 des Amenmose
https://www.researchgate.net/figure/TT- ... _307811081
wenn man sich die bilder der achten grabung ansieht kann man immer wieder nur staunen
was alles so zu tage kommt.
Klick hier – Übersicht des Grabungsareals 2015
seit 15.12.2015 gibt es auch fundstücke von der grabung im luxor museum zu sehen.
(leider gehen die links nun 2020 nach der umstellung der HP von https://thutmosisiiitempleproject.org nicht mehr)
Klick hier – um die fundstücke einzeln zu sehen.
wir waren 2016 auch im museum und haben uns die stücke angesehen die ich euch hier nicht
vorenthalten will.
natürlich kommt man erst mal nicht an der wunderschönen statue von tutmosis III vorbei.
diese statue fasziniert mich schon seit meinem ersten besuch hier im museum der dann auch
schon jahre zurückliegt. (fast 20
)
ich weiß sie wurde nicht im millionen jahrhaus von thutmosis III hier im Henket-anch [ Hnk.t-ˁnḫ ] gefunden
sondern im karnak tempel aber es passt nun gerade gut hier dazu.

nun kommen wir zu der vitrine mit den artefakten die bei der grabung im laufe
der jahre gemacht wurden.

die fundstücke 1- 4 stammen aus dem grab XI das 2013 entdeckt wurde.
das schachtgrab befindet sich 7 m in der tiefe und verfügt über zwei räume.

die schmuckstücke 5 – 8 stammen aus dem grab XIV das auch den
namen „The Tomb of the Lady“ trägt und wurden 2014 gefunden.
(siehe dazu auch im bericht 2014)

das grab mit der nummer XV wurde 2013 entdeckt und bei der grabung 2014 dann auch
erforscht. das grab befindet sich auf der südseite der peristylhalle in einer
tiefe von 4,85m. hier sehen wir die restaurierten klappern in handform aus elfenbein,
wobei unter den gefundenen grabbeigaben auch kleine figuren uns fragmente von
kanopen gefunden wurden.

hier haben wir zwei restaurierte türstürze die an der umfassungsmauer in der nördlichen ecke
des zweiten innenhofes gefunden wurden. sie stammen aus den magazinen aus der
ramessidenzeit die vermutlich durch ein erdbeben zertrümmert wurden.
hier auf dem bild kann man auch gut den fundort von 2014 erkennen.


2015 war hier im museum noch diese vitrine zu sehen die ich eigentlich gesucht hatte.
hier in der vitrine „befanden“ sich die gestempelten ziegelsteine aus der umfassungsmauer
die Richard Vyse und Richard Lepsius schon erwähnten. seit 2006 als wir damals bei
unserer ersten suche nach dem tempel waren wollte ich die steine sehen und was ist nun …

leider gab es diese vitrine 2016 im museum schon nicht mehr zu sehen.
wir haben an hand der bilder von 2015 nur diese beiden reliefstücke etwas „verwaist“
unter anderen stücken entdeckt.

nach dem wir uns im museum umgeschaut hatten war es klar dass wir wieder beim
„tempel der millionen jahre“ von Thutmosis III., vorbei schauen mussten.

dieses jahr lag der fokus auch wieder auf dem erhalt und der restaurierung der tempelstruktur.
ziel ist es wohl die gesamte tempelstruktur soweit wieder aufzubauen, dass man das
große ganze erkennen kann.




es ist schon beeindruckend was hier im laufe der zeit aus verschiedenen epochen zu tage
gekommen ist. es wurden
einfache gräber aus der XI dynastie und
adelsgräber aus der XII. dyn. gefunden.
der tempel aus der XVIII. dyn. und
das priesterhaus bzw magazine aus der XIX. dyn.




bei dieser neunten grabung wurde auch am grab XXIV das eigentlich schon ende der
letzten grabungskampagne im dezember 2015 entdeckt wurde, aber aus „sicherheitsgründen“
nicht bekannt gegeben wurde, weiter gearbeitet.
das grab wurde außerhalb der südlichen umfassungsmauer entdeckt und erwies sich als spektakulär.

in der grabkammer wurde ein ziemlich zerfallener holzsarg gefunden in dem aber
ein fast perfekt erhaltener mumiensarkophag aus gipskartonage lag.
die farbigen szenen zeigen wie die göttinen isis und nephtys ihre schwingen / flügel
schützend ausbreitet, ebenso sind die vier horussöhne zum schutz der mumie
abgebildet. so wie die leiterin der spanischen grabung Dr. Myriam Seco Álvarez mitteilte
wurde bei der ersten vorläufigen untersuchung der namen und der titel des bestatteten gefunden.
es handelt sich um einen
Amenrenef .. Diener des Königshauses .. was auch ein aufseher bzw. hüter des königlichen hauses bedeuten kann
und soll aus der dritten zwischenzeit ( 1070 – 712 v. Chr. ) stammen.
bei meinen recherchen habe ich aber mehrere übersetzungen des namens gefunden.
Amenrenef - Amn-eir-nef oder auch Amn-ner-nef werden genannt.
aus den vielen presseberichten hier auch eine seite mit weiteren bildern des fundes.
https://hyperallergic.com/337829/archae ... t-advisor/
und video der "bergung"
https://www.facebook.com/18084310594355 ... 2000578746


Verfasst: Do 11 Jul, 2019 19:30
von saamunra
Kleine Ergänzung noch.
Ich war dieses Jahr vor Ort.
Die wunderbaren Türsturze aus der Nordostecke sind ja im Museum ausgestellt.
Inzwischen hat man die Kapelle wieder nachgebildet und zwei tolle Kopien am org. Standort eingesetzt.
Gruß
saamunra
Verfasst: So 14 Jul, 2019 19:26
von Isis
salam
ich möchte noch einen großen dank an amunrakarnak anbringen
der mich für dem bricht mit super infos und büchern unterstützt hatte.
ma salama
... isis ...
Verfasst: Mo 15 Jul, 2019 08:31
von amunrakarnak
Danke für die Blumen, aber letztendlich habe ich Dir ja nur gezeigt / gesagt wo was steht und / oder zu finden ist ... Das allerdings sehr gern, besonders wenn das Ergebnis ein so gelungener Beitrag ist !
Hast Du eigentlich noch
Jane Akshar angeschrieben?
Gruß, Lutz.
Verfasst: Mo 15 Jul, 2019 18:49
von Isis
salam
Hast Du eigentlich noch Jane Akshar angeschrieben?
nein hatte ich nicht, da ich die bilder ja auch von mittgliedern aus dem forum zusammen bekommen habe ... aber danke fürs link einstellen.
ma salama
... isis ...
Verfasst: Mo 15 Jul, 2019 19:22
von NICO
der mich für dem bricht mit super infos und büchern unterstützt hatte.
Wer bricht hier ??

wer hier bricht wird sofort gelöscht
Sehr schöner Bericht !! Danke ihr 2 lach
Gruss Nico
Verfasst: Mi 11 Nov, 2020 10:17
von Isis
salam
da wir ja wegen corona gerade nicht vor ort sein können und ich nun zu hause
den urlaub verbringe, habe ich mich zumindest mal gedanklich nach luxor an den tempel begeben und die letzten jahre aufgearbeitet
ma salama
... isis ...
Verfasst: Mi 11 Nov, 2020 10:19
von Isis
2018
dieses jahr haben wir es leider nicht geschafft bei der grabung vorbei zu schauen.
auch findet man nicht gerade viel infos zur kampanie auf den offiziellen seiten dazu.
die elfte grabungskampagne begann wieder an der nördlichen umfassungsmauer in der
nekropole der XI dyn.
im grabungsareal sind im laufe der jahre nun schon 29 grubengräber entdeckt und
erforscht worden.
wichtige informationen wurden auch im areal der werkstatt und den lagerhäusern
gemacht. hierzu müssen noch die keramikanalysten einiges erforschen und wir
können gespannt sein.
hier aber mal ein kleines video von der grabungskampagne
https://www.facebook.com/watch/?v=720369021666947
nun war es auch soweit das die ergebnisse von den 3D scanns
für uns alle zu sehen waren.
https://www.youtube.com/watch?v=Qrs8PJwo6pY
2019
und schon sind wir bei der zwölften archäologische kampagne im tempel von
thutmosis III / Temple of Millions of the years of Thutmose III
bei meiner recherche im web bin ich auf einen artikel aus dem
Boletín del Museo Arqueológico Nacional 38 (2019) gestoßen.
(alle nachfolgenden angaben aus der ausgabe)
in den grabungen 2012 bis 2016 wurden in einem areal an der außenmauer eine
riesige ansammlung von keramikfragmenten gefunden, unter anderem tonpfropfen
von amphoren / krügen und brotformen. auf 184 dieser tonpfropfen
wurden fragmente mit namen gefunden. im laufe der jahre wurden nun die namen
analysiert, so dass man namen aus der 18. und anfang der 19. dyn. zuordnen konnte.
in den verschieden geformten keramikbehältern wurden hauptsächlich wein gelagert
aber es wurden auch einige die honig und edle öle enthielten gefunden.
ich greife hier nur mal ein paar der funde auf.
unter anderem wurden zwei stopfen gefunden die die identifizierung des namens
Nebmaatre Meryamun / Neb-maat-Re-meri-Amun (Ramsesses VI) obwohl
unvollständig erlaubten. (Inv.-Nr. 15048 und 15664)
ein tonpfropfen enthält die Inschrift Tutanchamuns ..
… Wein des Hauses Nebkheperure, ( Neb-cheperu-Re ) die Gründung von Amun
von Theben (Inv.-Nr. 20795).
ein unvollständiges siegel von seti I ( Sethos I ) zeigt uns dass auch er hier dem
temple opfergaben zukommen lies. auf einem ist zu lesen
… Es kam aus dem Tempel von Amun im Haus von [Men] maatre (?) / Men-maat-Re
(Inv. Nr. 20781).
auch wurde der name von nefertari die große königliche gemahlin von ramses II gleich
auf zwei siegeln identifiziert. zu lesen ist:
"[Die große königliche Frau Nefer] tari, möge sie leben." ( Inv. Nr. 15477 )
"Die große königliche Frau Nefertari, es lebe." ( Inv. Nr. 15478 )
auch habe ich nun in der ausgabe etwas zu dem türsturz gefunden, den wir 2016 im
museum gesehen habe. aus diesem grund erlaubt ihr mir die „älteren“ bilder hier noch
einmal aufzugreifen.
ein türsturz ist aus kalkstein und der andere aus sandsein gefertigt worden.
die gut erhaltenen teile wurden in einem gebäude im nördlichen sektor gefunden.
die lage kann man hier auf dem bild gut erkennen.



es wird Khonsu ( Chons ) dem hohepriester von Thutmosis III zugeschrieben
wie er es einst in stein meißeln ließ
in beiden großen kartuschen ist stets der geburts-, und der thronname
von thutmosis III. verewigtlicht:
auf dem sturz ist auch zu lesen:
Erster Priester von Tuthmosis III, Khonsu, gerechtfertigt, geboren aus Tauseret
und:
Erster Priester von Tuthmosis III, Tjay, gerechtfertigt, geboren aus Tauseret

khonsu war der sohn von neferhotep der den posten des hohepriesters
unter Amenophis II. inne hatte. in seinem grab TT31 berichtet er uns
weiterhin von seiner familie.
seine mutter hieß Tawosret, (Tauseret) weiterhin schreibt er von zwei
brüdern Nay und Iuy die hohepriester von thutmosis I. waren.
auch sagt er uns dort dass seine erste frau Ruia und seine zweite
frau May hieß mit denen er viele kinder hatte.
auf dem zweiten ist zu lesen:
Erster Priester von Tuthmosis III, Khonsu, gerechtfertigt, geboren aus Tauseret

da die teile ja nun im museum aufbewahrt werden haben sich die verantwortlichen
dazu entschieden das ganze vor ort trotzdem durch eine kopie wieder
herzustellen. an hand der bilder die man hier sehen kann ->
https://thutmosisiiitempleproject.org muß ich sagen sehr gelungen.

Copierige liegt bei thutmosisiiitempleproject.org
zur bsseren übersicht der bauabschnitte habe ich erst mal ein bild von oben

(standpunkt 1 ) hier schauen wir vom ersten hof des Henket-ankh Tempel
des Menkheperre ( Thutmose III ), durch den ja leider die heutige straße führt,
in den zweiten hof bzw. auf den zweiten pylon. wie man herausgefunden hat
wurde dieser teil des tempels in der ersten von drei bauphasen errichtet.
die rampe mit einem neigungswinkel von 7,5 ° führt zur oberen terrasse auf dem
ein portikus mit 10 säulen errichtet wurde. dieser den zugang zum
Peristyl (offener hof) ermöglichte, von dem man ins hypostyl gelangte. die hauptkapelle
hier im tempel war amun gewidmet und die beiden neben kapellen waren Mut
und Chons geweiht. wie man sehen kann ist der aufbau bzw. der bauplan
des tempels typisch für seine zeit.

die bäume ( Perseas) die 2017 an der gleichen stelle der original funde gepflanzt wurden
sind doch schon ordentlich gewachsen.

in der zweiten bauphase wurde der tempel nach osten hin erweitert.
es wurde die umfassungsmauer versetzte, so dass ein neuer hof im osten dazu
gekommen ist. ein neuer eingang zum tempel mit einer neuen rampe musste natürlich
auch erbaut werden (standort 2)
im dritten bauabschnitt wurde eine hathor kapelle parallel zur vorhandenen amun kapelle erbaut.
da auch hier im tempel das bodenniveau in den tempel, ansteigt wurde
herausgefunden das vom pylon bereich bis zum allerheiligsten ein höhenunterschied
von ca. 7m erreicht wurde.



