weiter geht es mit Samstag Tag 5: 
Heute war die Wanderung über das Giza Plateau auf dem Programm. Hier habe 
ich im Vorfeld schon mal eine "Marschroute" ausgearbeitet von der wir vor Ort etwas 
abgewichen sind um den Massen der Leute aus dem Weg zu gehen. 
Am besten erstmal einen Übersichtsplan: 

1. = d.) Ost-Friedhof
Mastaba des Kar (G7101) 
Mastaba des Idu (G7102) 
Mastaba des Seschem-Nefer IV (LG53) 
2. = b.) Königinnen Pyramiden
Nebenpyramide der Hetepheres (G 1c)
Nebenpyramide der Meri-te-tis (Merit-Ites). (G 1a)
Nebenpyramide der Henutsen (G 1b)
3. = e.) Totentempel des Cheops
4. = f.) Bootsgruben
5. = c.) Westfriedhof
Mastaba des Senezimib Inti oder auch Senedjemib Inti (G2370) - GESCHLOSSEN -
Mastaba des Khnementi (Chnum-Inty) u. Akhet-Mehu (G2374/ G2375) - GESCHLOSSEN -
5/2 = Cheops Pyramide 
6. = h.) Tal Tempel des Chephren
7. = b.) Nebenpyramide des Chepheren
8. = n.) Mykerinos Pyrmide
11. = p.) Aufweg
12. = q.) Überreste des Taltempels
14. = k.) Taltempel
15. = j.) Sphinx 

Begonnen haben wir mit unserer Tour am großen Sphinx. Da der Taltempel leider so voll 
war haben wir uns entschlossen den Tempel am Schluss noch mal zu besuchen. 
Wir sind dann der neuen Straße am Sphinx vorbei in Richtung Ost-Friedhof gelaufen. 
Hier sind zur Zeit Grabungen im Gange, leider habe ich noch nicht herausgefunden 
welche Ägyptologen für die Grabung zuständig sind. (vielleicht weiß das ja jemand von 
euch hier) 

Nun kommen wir zur Mastaba des Seschem-Nefer IV (LG53) Seschem-nefer IV gehörte 
zweifelsohne zu einer der einflussreichsten Familien seiner Zeit. Er besaß verschiedene 
Titel, wie z.B. Graf, Oberster von Elkab, Leiter der beiden Sitze oder Sekretär des 
Königs. Sein Hauptamt war wahrscheinlich das eines Vorstehers des Harims des Königs.

Das Grab von Seschem-nefer IV (ssm-nfr IV) bildet den Kern einer großen 
Familienanlage. Neben Seschem-nefer IV finden sich hier das Grab seiner Mutter (?) 
Hetep-heres (htp-hrs) sowie Gräber seiner Söhne Seschem-nefer-tjeti (ttj) und 
Ptah-hetep (pth-htp). Die gesamte Anlage hat eine Ausdehnung von etwa 35 x 30 m. 
Während das Grab des Ptah-hetep südlich an das seines Vaters angebaut wurde, scheint 
das Grab der Hetep-heres in einer späteren Bauphase in die Anlage des Seschem-nefer IV 
eingefügt worden zu sein. Ein schräger Zugangsschacht im offenen Hof führt in die 
unterirdische Grabkammer, in der ein großer Steinsarkophag steht. (Text mit 
Genehmigung der Quelle gitta-warnemuende.de) 


Wir sind dann weiter durch den Ostfriedhof durch die Mastabas gelaufen. Wenn man als 
Gruppe unterwegs ist, sollte man einen Treffpunkt ausmachen wo man sich wieder findet, 
denn der Friedhof hat sich als viiiiiiiel größer herausgestellt als ich mir das dachte. 
Bei den vielen "Gassen" die es hier gab hatten wir uns ratz-fatz verloren 
 
 Na ja wir haben uns aber dank der modernen Technik und der Erfindung des Handys 
wieder gefunden 
 
 
weiter ging es zu den Nebenpyramide der Hetepheres (G 1c), der Meri-te-tis 
(Merit-Ites) (G 1a) und der Henutsen (G 1b) hierzu schreibe ich nicht viel da sonst 
der Bericht zu groß wird. 
Als nächstes stand der Besuch der Mastaba des Idu (G7102) auf dem Plan. Hierzu habe 
ich auch einen Link damit es nicht zu ausführlich wird. 
http://www.egyptsites.co.uk/lower/giza/ ... stern.html
Nun ein paar Schritte weiter zur Mastaba des Kar (G7101) Seine Titel lauteten: Oberhaupt der Pyramide des Pepi I. Oberaufseher der Pyramidenstadt von Cheops und Mykerinos, Vorsteher der Priester der Chephren Pyramide. Erbaut wurde die Mastaba in der 6. Dyn. Hier ist die Familie des Qar zu sehen - rechts Qar, der Besitzer des Grabes selbst, daneben sein kleiner Sohn (mit Jugendlocke) und weitere Familienmitglieder. 

Nun wollten wir weiter zu Cheops aber es war noch ein wenig Zeit bis zum mittäglichen 
Ticketverkauf. Also sind wir erst mal zu den Gräbern von Senezimib Inti oder 
auch Senedjemib Inti (G2370), Khnementi (Chnum-Inty) u. Akhet-Mehu (G2374/ G2375)
Als wir feststellen mussten das diese Gräber leider geschlossen waren, haben wir eine kurze 
Mittagspause im Schatten der Mastabas gemacht. Wir hatten mal wieder das 
"zweifelhafte" Glück, dass wir einen Tag ausgesucht hatten an dem kein Wind auf dem 
Plateau war 

 also volle Hitze und weit und breit kein Schatten in Sicht zur 
Mittagszeit. Man sollte vielleicht mal die Anregung an Dr. Hawass bringen, dass er doch 
ein paar schattenspendende Bauten aufstellen sollte. Ich weiß zwar, dass die meissten Leute eh 
keine Zeit haben und so über das Pyramidenfeld hetzen, dass keine Zeit bleibt um Pausen 
im Schatten zu machen ... aber es gibt ja bestimmt noch ein paar Leute wie wir, die den 
ganzen Tag da herumstreunen. 

So, wieder zurück zu Cheops und Karten kaufen war angesagt. Für alle, die in die 
Pyramide wollen sei gesagt dass die Besucherzahl der Pyramide limitiert ist. Morgens 
100 und mittags 100. Da man aber morgens nicht gleich Karten für mittags kaufen kann 
muß man seine Tour so Planen dass es passt. Was für uns auch neu ist .... Fotoverbot in 
der Pyramide ... nachvollziehen konnten wir es leider nicht. Wir wollten zu viert in 
die Pyramide aber am Eingang wurden Rucksäcke und Gürteltaschen kontrolliert und somit 
kann man noch nicht mal den Foto so mit rein nehmen 

 wir sollten doch unsere Kameras 
unserem Guide in den Bus bringen. Ja HALLO ??? Wir hatten weder Bus noch Guide 

 also 
mussten wir unsere Truppe aufteilen damit die Kameras draußen bleiben. 

Nachdem unsere Truppe wieder vollständig war, führte uns unser Marsch um die Chefren 
Pyramide. Wir wollten die Inschrift von Ramses suchen gehen. Wer sucht der findet auch 
heißt es ja so schön und unsere Truppe hat die Inschriften aus der Zeit Ramese auch 
gefunden. 

Was hier zu lesen ist kann ich leider auf die Schnelle auch nicht sagen aber 
vielleicht weiß das mal wieder jemand von euch 

 (und es wuste auch jemand 

 ) 
zu lesen ist hier --> 
Der Vorsteher der Arbeiten im (Gebäude) "Wirkungsmächtig ist Ramses II." im großen Fürstenhaus - May, gerechtfertigt, 
Sohn des Vorstehers der Arbeiten von Theben - Bakenamun, gerechtfertigt.
Darauf folgt eine "Künstlersignatur": Der Oberbildhauer Pameniu, gerechtfertigt.

Weiter führte uns unser Marsch Richtung Mykerinos Pyramide vorbei an einigen 
Felsgräbern die leider alle nicht zugänglich waren. 

Von der Mykerinos Pyramide aus gingen wir wieder zurück zum Totentempel des Chephren 
den wir auch noch in Augenschein genommen haben. Hier ein Blick von dem was heute noch 
zu sehen ist, was einst der Zugang zum Pyramidenkomplex war. 

Wir folgten nun dem Aufweg zum Taltempel. Der Taltempel wurde durch diesen Aufweg (ca. 
830m) mit dem Totentempel verbunden. Der Aufweg war einst komplett überdacht aber von 
der einstigen Pracht ist leider nichts mehr zu sehen. 

Am Rande des Aufweges haben wir versucht auch das Gräberfeld zu besichtigen aber da 
hier auch gerade Grabungen im Gange sind war uns der Zutritt auch gleich mal verwehrt. 
Da es nun auch recht spät war und wir doch schon einen langen Marsch hinter uns hatten 
haben wir auch nicht weiter versucht dort hinein zu kommen. Wir wollten zwar noch zum 
Grabdenkmal der Königin Chentikaues, aber das haben wir dann auf den nächsten Besuch 
verschoben 
 
 
Nun stand noch der Besuch des Taltempels auf dem Programm, der ja am Morgen viel zu 
voll war. Es stellte sich als gute Idee heraus den Tempel auf abends zu verschieben, 
da es nun wirklich viel viel leerer war als morgens. Hier natürlich noch einen Blick 
auf den majestätischen Sphinx 

Soooo, nun spürten wir alle unsere Beine nach dem langen Marsch und auch unsere Bäuche 
machten sich dann bemerkbar und signalisierten uns, dass es nun doch schon spät ist und 
wir mal was essen sollten ... was wir dann auch mit Blick auf das Pyramidenareal getan 
haben 
 
 morgen geht es dann weiter -->