Ausstellung in Hannover

Für denn Fall daß Euch was auf dem Herzen liegt was oben nicht rein passt ...

Moderatoren: Uli, Isis

Conny-BS
Weltenbummler
Beiträge: 1958
Registriert: So 05 Sep, 2004 09:48
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Ausstellung in Hannover

Beitragvon Conny-BS » So 27 Jan, 2008 16:56

Ausstellung in Hannover vom 24.1. - 4.05.2008

Köstlichkeiten aus Kairo! Die ägyptische Sammlung des Konditorei- und Kaffeehausbesitzers Achille Groppi (1890-1949)

1890 eröffnete der Tessiner Patissier und Chocolatier Giacomo Groppi (1863-1947) sein erstes eigenes Geschäft in Alexandria, das später zu einem der führenden Lebensmittel-Unternehmen Ägyptens wurde. 1909 wurde die Firma unter dem Namen „Maison Groppi“ in Kairo wiedereröffnet. 1925 schließlich gründeten Giacomo und dessen Sohn Achille Groppi (1890-1949) das berühmte Verkaufs- und Kaffeehaus Groppi am Soliman Pascha Platz (heute Midan Talat Harb Square) inmitten des nach Pariser Vorbildern errichteten neuen Geschäftszentrums von Kairo. Es ist zwar heute nur noch ein Schatten seiner selbst, war aber berühmt dafür das britische Königshaus zu beliefern. Außerdem wurde es oft von dem ägyptischen Literaturnobelpreisträger Machfus besucht.


Das Haus und Teile der einstigen Innenausstattung des Cafés im Stil des Art Deco sind erhalten geblieben. Die mit bunten Steinmosaiken aus Venedig dekorierte Fassade ist noch heute ein Anziehungspunkt.

Seit den frühen 20er Jahren erwarb Achille Groppi in Kairo eine beachtliche Anzahl von altägyptischen Objekten, darunter viele aus Mosaikglas. Obwohl einige bedeutende Stücke, als „Per-Neb Collection“ bekannt, in den 1990er Jahren im Auktionshaus Christie’s in London veräußert worden sind, ist die „Sammlung Groppi“ immer noch eine herausragende Kollektion ägyptischer Kleinkunst, wobei die Mosaikgläser aus der Ptolemäerzeit (4.-1. Jh. v. Chr.) eine einmalige Stellung besitzen, wie sie kein Museum der Welt zu zeigen vermag. Viele der Stücke wurden noch nie öffentlich gezeigt.
Die 160 herausragende Objekte umfassende Ausstellung wird erstmalig in Deutschland und ausschließlich in Hannover, im Museum August Kestner, zu sehen sein; ab Herbst 2008 dann in Basel im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, das unser Kooperationspartner des Ausstellungsprojektes ist.


MAK Museum
Trammplatz 3, 30159 Hannover
Tel.: 0511 / 16842120

Donnerstag bis Sonntag 11 Uhr bis 18 Uhr
Mittwoch 11 Uhr bis 20 Uhr
"Al-barr yib `id `an ash-sharr"
(Die Wüste hält vom Schlechten fern - altes Beduinen Sprichwort)

Ägypten 2024 - vom 13. März - 03. Juni