salam
der vollständigkeit halber und um es google leichter zu machen noch einmal
da keine antworten kamen mache ich mal den anfang und zitiere aus dem forumstreffen bricht den ihr hier in ganzer länge lesen könnt.
http://isis-und-osiris.de/isisosiris/ma ... hp?t=36633
------------- zitat aus dem forumstreffen bericht ----
Im Museum und der Sonderausstellung - Ägypten - Land der Unsterblichkeit -
war Fotografieren untersagt. Ich habe aber von der Pressestelle des Rem folgende Fotos
zur Verfügung gestellt bekommen, damit auch andere einen kleinen Einblick
in das Land der Unsterblichkeit bekommen.
Der erste Eindruck war das gigantische Panoramabild von der Westbank Luxor.
Wie nicht anders zu erwarten, viel unsere Aufmerksamkeit erst mal darauf und jeder
versuchte zu erkennen wo denn welches Haus das man kennt zu sehen ist
DJ hatte als erster seine „Unterkunft“ in Luxor entdeckt
Die Ausstellung ist sehr übersichtlich aufgebaut und auch die Ausschilderungen war
gut gemacht. Kurz aber mit vielen Infos zu den Stücken versehen.
… so soll es sein …
Wir ahnten noch nicht was alles noch kommt und haben uns sehr ausführlich über
einzelne Stück unterhalten.
Das nächste Highlight wartete aber auch schon auf uns. Eine original Replika das Grabes
von Sennefer (TT96) sehr sehr gut gemacht aus meiner Sicht (da ich das original auch
schon mehrfach besuchen konnte) An jeder Wand befand sich ein „Ohrhörer“
hier bekam man die gezeigten Wandmalereien einfach aber verständlich erklärt,
so dass es auch Leute versanden die sich vielleicht nicht so mit der Ägyptologie beschäftigen.
Hier haben wir noch einmal einen Blick in einen der Ausstellungsräume,
in dem ihr sehen könnt welche Vielzahl an Artefakten euch in der Ausstellung erwartet.
Nehmt euch also viel Zeit mit, damit ihr alles in Ruhe genießen könnt.
Für mich persönlich waren auch die vielen Sarkophage sehr interessant, so hat eben
vielleicht jeder sein spezielles Interesse und wird hier sicherlich auch fündig.
Ach ja für unsere Hieroglyphen Fans ist noch zu erwähnen das hier erstmals
der ca. 9m lange Papyrus des Amenemhat aus der Sammlung von Thomas Liepsner
zu sehen ist, also eine Premiere so zu sagen.
Der 3500 Jahre alte Papyri gehört zu den frühest bekanntesten Totenbüchern.
Die Farben der Zeichnungen sehen aus als ob sie gerade mal ein Paar Jahre alt sind
und somit ist er echt auch ein Highlight der Ausstellung.
Hier habe ich noch ein paar nützliche Links für euch zur Ausstellung:
erst einmal Allgemein zur Ausstellung –
http://www.rem-mannheim.de/ausstellunge ... llung.html
hier ein paar Bilder aus der Ausstellung
http://www.rem-mannheim.de/ausstellunge ... ypten.html
soviel mir bekannt ist gibt es keinen Ausstellungskatalog, also für Leute die sich speziell
für einige Stücke Interessieren (da Fotoverbot herrscht) etwas zum schreiben mit nehmen,
damit man zu Hause noch mal recherchieren kann.
An den zufriedenen Gesichtern der Ausstellungsbesucher kann man sehen das sie sehr gut angekommen ist.
