sie waeren Musiker einer Band mit dem Namen -Schwarze Fuesse- oder -Schwarzer Fuss
Wat? Die "Bläck Föös" waren in Luxor???

Glaub ich nich.
Das Lied im Original ist zumindest von denen

"En D'r Kayjass Nummer Null"
http://www.amazon.de/Kayjass-Nummer-Nul ... 283&sr=8-2
Und die sind nich aus Düsseldorf!!!!
Die sind aus Köln! Der Dialekt war KÖLSCH!!!
Und hier die Übersetzung:
Is de Sockel kappott, - ist Der Sockel kaputt
sin die Scherwe fott - sind die Scherben weg
haett de Sphinx am Uhr en Loch - hat die Sphinx am Ohr ein Loch
ja dann fraje me doch, - ja dann fragen wir doch
muss dat essu sin, - muss das so sein
oder jeiht dat anders och. - oder geht das auch anders
Ja dann sahren se - Ja dann sagen sie
Nee- nee, dat wisse me nit mieh, - Nein, nein, das wissen wir nicht mehr
ganz bestimmt nit mieh, - ganz bestimmt nicht mehr
un dat hammer nit geliehrt, - und das haben wir nicht gelernt
denn me wohre beim Ahle Wahass - denn wir waren beim alten Wahass (Anm. des Übersetzers: es soll bestimmt Hawass heissen

un da hammer su jet nit studiert. - Und da haben wir sowas nicht studiert
Diese Driss is fusch blief fusch (Anm. des Übersetzers: es muss vermutlich futsch heissen) - Dieser Scheiss ist weg, bleibt weg
un de Meister dae is ne grosse Lusch. - und der Meister, der ist eine große Lusche.

Gruß
Uli
Nachtrag um 19:02 Uhr:
Diese Driss is fusch blief fusch (Anm. des Übersetzers: es muss vermutlich futsch heissen) - Dieser Scheiss ist weg, bleibt weg
Habe gerade beim noch mal drüber lesen gemerkt, es könnte natürlich doch Fusch heissen (groß geschrieben). Nämlich wie der Fusch am Bau. Also wenn einer gefuscht hat, geschummelt... öh... ihr wisst schon .... denk ich....

Dann würde es heissen: Dieser Scheiss ist Fusch und bleibt Fusch
