Also gut, dann werd ich mit dem zitieren mal loslegen, damit nicht noch mehr Ägyptenfans 1,80 Euro aus dem Fenster werfen.
Also Thema des Artikels war ein Test von Kreuzfahrtschiffen auf dem Nil. Untertitel "Einige können sie wirklich vergessen!"
Das einzige was man wirklich vergessen kann ist dieser Artikel. Wenn man sich überlegt dass vermutlich mindestens drei Artikel-Schreiber für dies Geschreibsel auch noch kostenlos in Ägypten waren, läufts einem eiskalt den Rücken runter.
Krass fängt es bereits auf Seite 3 des Magazins an.
Jeder von denen, die schon mal ne Kreuzfahrt gemacht haben, kennen die braungebrannten Tempel-Wächter mit ihren weissen Gawändern, die sich für ein paar Pfund mit einem Touri fotografieren lassen.
Genau so ein Foto findet man auf Seite 3: Ein stark übergewichtiger Deutscher sitzt im Karnak-Tempel im Säulensaal neben einem freundlich lächelnden Galabeja-Träger. Nett!
Der Hammer ist jedoch der Text, der dadrunter steht:
"Jürgen Gehrke freundete sich in Ägypten mit Einheimischen an..."
So, jetzt aber zum Artikel:
Er ist vier Seiten lang, hübsche Bilder (etwas gutes muss ich ja auch mal sagen) aber auch nix besonderes.
Der erste grobe Fehler in einer Bildunterschrift, wie Karnak ja schon schieb: Eine Felukenfahrt "kostet 30 ägyptische Pfund (ca. 7,50 Euro)". Wurde der Redakteur beim Umtauschen übers Ohr gehauen oder war er in Wirklichkeit schon 1999 da? (Da war der Kurs nämlich noch so)
Unter einem Bild mit der Sphingen-Allee steht "Am meisten beeindrucken die Statuen abends, wenn die angestrahlten Gesichter auf den Löwenkörpern zu lächeln beginnen." Ob der vielleicht schon ein paar Flaschen Stella im Spiel waren?
Ja und dann der grösste Schnitzer: Ein Bild von Medinet Habu (und dann auch noch spiegelverkehrt) wo drunter steht: Der rund 100 Kilometer von Luxor gelegene Horus-Tempel von Edfu..." Also es ist eindeutig Medinet Habu! Im Hintergrund unverwechselbar die Berge von Theben, erkennt jedes Kind was schon mal da war!
Dagegen ist die Bildunterschrift einer Ramses-Statue harmlos: "Ramses II,... Er ließ die Tempelanlagen von Luxor und Abu Simbel erbauen." Na, da wollen wir ja mal nicht so kleinlich sein. Ok, waren vielleicht nicht alle Tempel in Luxor...
So, weiter gehts mit dem Text. Nilkreuzfahrten boomen, die Zuwachsraten sind zweistellig. warum? Reisebild schreibt, weil "nirgendwo auf der Welt bekommt man als Tourist eine so geballte Mischung aus Erholung und Erlebnis, aus Genuss und Jahrtausende alter (Kultur-) Geschichte geboten." ... dann wird beschrieben, welche Sehenswürdigkeiten man zu sehen bekommt: "In Luxor sind das der Luxor-Tempel und
der daneben liegende Karnak-Tempel mit... der größten Sphinx-Allee der Welt."
Daneben liegend? Auf ner Landkarte im Maßstab 1:1000000 vielleicht. Und dann hab ich mich gefragt, obs noch in anderen Ländern Sphinx-Alleen gibt, wenn die in Luxor die grösste der Welt ist?
Ich glaub nicht, aber wenn jemand da andere Infos hat: Her damit.
Irgendwann kommt man dann zum eigentlichen Thema: Die Bewertung der Nilkreuzfahrtschiffe. Da wird erst mal beschrieben, nach welchen Kriterien man diese Schiffe bewertet hat.
Verständlich sind die Kriterien Kabine, Verpflegung, Rezeption und Pool. Für mich absolut unverständlich ist das Kriterium "Ausflüge". Unter anderem wurde dort die "Qualität der Ausflugsleistung...und das Preisniveau der Ausflüge" bewertet.
Was bitteschön haben die Nilschiffe mit den Ausflügen zu tun?
Die sind ja wohl eher vom Veranstalter abhängig. "Kompetenz und Freundlichkeit" ist reine Glückssache, welchen Reiseführer man erwischt. Hat nix, aber auch gar nix mit dem Schiff zu tun!
Aber gehen wir zu den Bewertungen. Da merkt man schnell, dass man den Test ganz schnell vergessen sollte, wenn man eine Nilkreuzfahrt machen will. Die bewerteten Schiffe sind eigentlich nicht vergleichbar. 3,5 bis 5+ Sterne-Schiffe sind dabei und ein Schiff hat sogar nur Suiten, keine normalen Kabinen.
Bewertet wurden
- MS Prince Abbas (die übrigens nicht auf dem Nil, sondern auf dem Nassersee fährt)
- MS Regina
- MS Semiramis II
- MS Calimera Mirage
- MS African Queen
- MS Mahrousa
- MS Crown Emperor
- MS Sunrise Select Terramar
Am besten abgeschnitten hat die MS Crown Emperor ("Der Herrscher auf dem Nil") mit 79 von 100 Punkten.
Zusammenfassung der Bewertung:
An Bord kann man kein Geld wechseln, "es sei denn man hat einen finanzstarken Reiseleiter"
Es gibt Souvenirläden, Schönheitssalon, elegante Lounge mit Bar "an der allerdings die Lautsprecher zu laut sind und der Tresen zu klein geraten".
Pool ist groß, genügend Liegen.
Essen: abwechslungsreich: Tauben

, Lammragout oder Wachteln.
"Schade nur, dass einige Kellner sich wie Clowns benehmen und die Gäste mit ihren Albereien stören."
Kabinen ok, riesige Betten, grosse Schränke, "Fernseher mit den Programmen der Deutschen Welle. Und abends werden alle Kabinen ein zweites Mal am Tag gereinigt. - Vorbildlich!" (Ist das nicht auf allen Schiffen so? Habs bisher auf jeder Nilkreuzfahrt so gehabt)
Die anderen Schiffe reisse ich jetzt nur Mal kurz an. Wer genaueres wissen will (obwohl da wirklich nicht so viel steht) kann ja nochmal nachfragen. Sonst schreib ich hier morgen noch...
Die Prince Abbas: "Scharf, gediegen, aber auch schmuddelig" lautet die Überschrift. Scharf das Essen (Minuspunkt) gediegen die Ausstattung und schmuddelig die Bezüge der Sonnenliegen. 53 Punkte gabs nur. Besonders positiv: "die Terassen vor den Kabinentüren". Vorbildlich auch: "Fast alle Besatzungsmitglieder wurden als Feuerwehrleute ausgebildet..."
Bei der Überschrift der Calimera Mirage "Der Koch kann nur bis drei zählen" zuckt man erst mal zusammen. Das kann doch wohl kein Kriterium sein, denkt man, obwohl man sich dann doch nicht sooo sehr wundert. Aber nein, gemeint sind nicht die Mathekünste des Kochs, sondern die drei Fleischsorten die man täglich zu essen bekommt. Es gibt nämlich nur Geflügel, Rindfleisch und Fisch.
Beim Gang zum Frühstücksbuffet ist unerträglich, weil man durch Rauchschwaden von Eierspeisen durch muss. Ansonsten schneidet die Calimera Mirage recht gut ab. Immerhin hat sie auch eine bordeigene Kläranlage! 71 Punkte.
Auf der MS Regina hört man alles aus den Nebenkabine. Die Wände sind so dünn, dass man den Nachbar schnarchen hört. Das Bad sei eher eine Nasszelle. Dafür seinen Personal und Essen ok.
"Beim Essen die Lieblingshose bekleckert? Kein Problem! Der Bordeigene Wäscheservice arbeitet im Stundentakt." - 66 Punkte
Auf der MS Semiramis II gibts sogar drei deutsche Fernsehprogramme! "Die Zimmer erinnern an die Zimmer von Edel-Herbergen". Panoramafenster, Mini-Bar, gläserner Fahrstuhl. Und trotzdem nur 57 Punkte? Muss am einfallslosen Essen liegen und daran, dass ab 5.30 Uhr aufgrund zu wenig Liegen auf dem Sonnendeck es dort "tumultartig zu geht, wenn die Gäste Liegen und sogar Stühle mit Handtüchern, etc. reservieren."
Die MS African Queen hat "Plattenbau-Charme". Und richtig saubergemacht wird dort wohl auch nicht. Aber das Essen sei gut, schreibt Reisebild. Und der Masseur für 13 Euro sei spitze.
Die MS Mahrousa, "Schnell, aber stinkig". Das schnellste Nilschiff (wozu sollte man sowas buchen? Da hat mans doch nicht eilig). 18 km/h statt 15. Deswegen stinkts hinten wohl auch nach Diesel und es rattert laut (Das gibts meines Erachtens nach auch bei langsameren Schiffen). Hübsche Kabinen, aber die Fenster lassen sich nicht öffnen (Hatte der Reporter nur Nildeck oder ist das auf allen Decks so?)
Lustig fand ich: "Schade auch, dass die Stühle an den runden Tischen zu niedrig sind. Man löffelt und schneidet in Brusthöhe."
Zu guter letzt: MS Sunrise Select Terramar: "Luxusliner mit Macken" Sauber, Gutes Essen (aber kein Buffet, sondern wohl nur Menues), Kellner in schwarzem Anzug und Fliege. Das ist übrigens das Schiff wo man nur Suiten buchen kann. Wahrscheinlich ist es dehalb so vornehm da. Bemängelt wird das Bad. "Dusche auf Brusthöhe, schmuddelige Fugen, Tapete löst sich. Deshalb gabs auch nur 68 Punkte.
So, ich glaube, das reicht erstmal. Wenn jemand noch was genaueres wissen will, melden!
Gruß
Uli