Huhu,
mal was total Off-Topiges.
Auf meinem Balkon steht ne Holzbank.
Da summselt seit gestern ne Biene rum. heute krabbelte sie auch drunter.
Sehr verdächtig!
Unter der Bank sind so kleine Schraublöcher, aber winzig klein, da passt höchstens eine Biene rein, mehr nicht.
Ne Wespe is es definitiv nicht!
Ne Hummel auch nicht.
Was macht die da???
Ich dachte immer Bienen treten Nest-mäßig nur im Rudel auf.
Als sie vorhin mal kurz weg war meinte Sohnemann "da sprüh ich jetzt mal ne Runde Haarspray in die Löcher, das gefällt der bestimmt nicht".
Nützt aber nix.
Die sumselt immer um die Bank rum und wartet vermutlich jetzt drauf, dass der Gestank weggeht.
Im Normalfall könnte man ja über eine Co-Existenz zwischen Mensch und Biene nachdenken, aber dafür ist mein Balkon zu klein.
Also Naturfreunde:
- Was macht die da?
- Muss ich mir Gedanken machen oder haut die gleich wieder ab?
- Wie sieht das nach Einbruch der Dunkelheit aus? Is die dann weg oder muss ich Angst haben, dass sie einem aus der Familie in den Hintern beisst, weil der da ne Zigarette rauchen geht und sich auf die Bank setzt?
- hat jemand Erfahrung mit sowas?
- Gibts was anderes als Haarspray? Wichtig: Totmachen is ausgeschlossen, daher bitte keine Vorschläge wie Fliegenklatsche oder Paral!
Bin gespannt auf Eure Beiträge.
Gruß
Uli
Biene in der Bank?
Moderatoren: Uli, Boardleitung
Nachtrag, aufgrund schon eingegangener Tipps:
Nein, ich habe kein Moltofill, kein Silikon und auch keinen Gips.
Löcher (ca 10 Stück) zustopfen mit Papier: Ich glaub das hält nicht.
Zukleben: auch nicht schlecht. aber womit? Tesa oder so hält auch nicht.
Ich möchte die Biene auch nicht einfangen und bis zur nächsten Straßenecke (in die Blümchen) bringen, weil ich glaube, die findet den Weg zurück.
Ich nehme sie auch nicht morgen mit zur Arbeit und setze sie dort aus. Und im Büro meines Chefs is sie auch nicht gut aufgehoben.
Weitere Anregungen werden gerne entgegengenommen.
Gruß
Uli
Nein, ich habe kein Moltofill, kein Silikon und auch keinen Gips.
Löcher (ca 10 Stück) zustopfen mit Papier: Ich glaub das hält nicht.
Zukleben: auch nicht schlecht. aber womit? Tesa oder so hält auch nicht.
Ich möchte die Biene auch nicht einfangen und bis zur nächsten Straßenecke (in die Blümchen) bringen, weil ich glaube, die findet den Weg zurück.
Ich nehme sie auch nicht morgen mit zur Arbeit und setze sie dort aus. Und im Büro meines Chefs is sie auch nicht gut aufgehoben.
Weitere Anregungen werden gerne entgegengenommen.
Gruß
Uli
- digger-69
- Kurzurlauber
- Beiträge: 84
- Registriert: Fr 22 Dez, 2006 17:59
- Wohnort: Schwandorf
- Kontaktdaten:
Hallo,
denke es ist ein Schlupfwespe, die sind klein und legen in sochlchen kleinen Löchen einen Vorrat an Pollen etc. an und legen dann ein Ei rein, woraus dann wieder eine Schlupfwespe entsteht. Das haben sie bei uns in den Lüftungsschlitzen vom Fenster gemacht. Hab sie gewähren lassen und im Herbst dann mit Tesa zu geklebt.
maassalama Steffen
denke es ist ein Schlupfwespe, die sind klein und legen in sochlchen kleinen Löchen einen Vorrat an Pollen etc. an und legen dann ein Ei rein, woraus dann wieder eine Schlupfwespe entsteht. Das haben sie bei uns in den Lüftungsschlitzen vom Fenster gemacht. Hab sie gewähren lassen und im Herbst dann mit Tesa zu geklebt.
maassalama Steffen
"Obwohl ich die Funktionsweise dieser Konsole nicht kenne, glaube ich doch nicht, daß sie rauchen sollte."


Also wir haben jetzt schon zu dritt geguckt. Das sieht definitiv nicht wie ne Wespe aus. Wenn dann hätte sie Übergewicht und würde etwas Wespenunüblich fliegen.
Wenn die mal irgendwo sitzenbleiben würde, würd ich sie ja fotografieren....
Naja, Tesa hält leider auf der spröden unlackierten Holzbank nicht
Gruß
Uli
Wenn die mal irgendwo sitzenbleiben würde, würd ich sie ja fotografieren....
Naja, Tesa hält leider auf der spröden unlackierten Holzbank nicht

Gruß
Uli
- Habibi05
- Weltenbummler
- Beiträge: 1744
- Registriert: Mi 12 Jan, 2005 11:52
- Wohnort: Bernkastel-Kues/Mosel
Hi Uli,
also eine Schlupfwespe ist es schon mal nicht - guckst du hier - die sehen anders aus:
http://www.insektenbox.de/hautfl/holzsc.htm
Ich habe nämlich das gleiche Problem wie du in meinem Rudi Rüssel auf den Balkon.
Für alle die Rudi Rüssel noch nicht kennen - hier mal ein Foto von ihm:
Vor 2 Wochen fing eine Biene an, in seine kleinen Nasenlöcher zu krabbeln und lies sich partout nicht abbringen, wo anders zu bauen.
Jetzt sind beide Nasenlöcher mit einer Art Lehm verschlossen worden - also hat Bienchen jeweils ein Ei reingelegt.
Ich tippe vom Aussehen her auf eine Mauerbiene - die legen auch in Holz ab.
Guckst du hier:
http://www.insektenbox.de/hautfl2.htm
So sehen die Nasenlöcher von Rudi Rüssel jetzt aus:
Beim nachlesen musste ich feststellen, dass der ganze Prozess von Eiablage bis zur Larve und dann Kokon bis zum Ausfliegen bis nächstes Jahr Frühjahr dauert.
Brauchst dir also keine Gedanken zu machen. Lass das Bienchen ruhig gewähren, dann ist sie auch schneller fertig. Anschließend hast du Ruhe und siehst und hörst nichts von ihr bis zum nächsten Frühjahr.
Wir leben hier seit Jahren mit einem sehr großen, wilden Bienenschwarm direkt im alten Nachbars-Fachwerkhaus. Passiert überhaupt nichts, denn die sind nicht aggressiv. Selbst wenn die Jung-Königin ausfliegt um einen neuen Stock zu gründen und unser ganzer Hof schwarz vor Bienen ist (nur 1 Tag im Jahr).
Aber dein Bank-Nesthocker ist ja eine andere Sorte - die treten auch nicht im Rudel auf.
Also ich würde nichts machen, sondern Bienchen gewähren lassen. Deswegen kannst du trotzdem in Ruhe auf deinem Balkon weiterhin qualmen gehen.
Liebe Grüße
Heike
also eine Schlupfwespe ist es schon mal nicht - guckst du hier - die sehen anders aus:
http://www.insektenbox.de/hautfl/holzsc.htm
Ich habe nämlich das gleiche Problem wie du in meinem Rudi Rüssel auf den Balkon.
Für alle die Rudi Rüssel noch nicht kennen - hier mal ein Foto von ihm:

Vor 2 Wochen fing eine Biene an, in seine kleinen Nasenlöcher zu krabbeln und lies sich partout nicht abbringen, wo anders zu bauen.
Jetzt sind beide Nasenlöcher mit einer Art Lehm verschlossen worden - also hat Bienchen jeweils ein Ei reingelegt.
Ich tippe vom Aussehen her auf eine Mauerbiene - die legen auch in Holz ab.
Guckst du hier:
http://www.insektenbox.de/hautfl2.htm
So sehen die Nasenlöcher von Rudi Rüssel jetzt aus:

Beim nachlesen musste ich feststellen, dass der ganze Prozess von Eiablage bis zur Larve und dann Kokon bis zum Ausfliegen bis nächstes Jahr Frühjahr dauert.
Brauchst dir also keine Gedanken zu machen. Lass das Bienchen ruhig gewähren, dann ist sie auch schneller fertig. Anschließend hast du Ruhe und siehst und hörst nichts von ihr bis zum nächsten Frühjahr.
Wir leben hier seit Jahren mit einem sehr großen, wilden Bienenschwarm direkt im alten Nachbars-Fachwerkhaus. Passiert überhaupt nichts, denn die sind nicht aggressiv. Selbst wenn die Jung-Königin ausfliegt um einen neuen Stock zu gründen und unser ganzer Hof schwarz vor Bienen ist (nur 1 Tag im Jahr).
Aber dein Bank-Nesthocker ist ja eine andere Sorte - die treten auch nicht im Rudel auf.
Also ich würde nichts machen, sondern Bienchen gewähren lassen. Deswegen kannst du trotzdem in Ruhe auf deinem Balkon weiterhin qualmen gehen.
Liebe Grüße
Heike
Heike,
Du weißt doch wie klein mein Balkon ist
Wenn da nur eine Biene rumsumselt, dann ist da kein Platz mehr für einen Menschen, der nur in Ruhe da sitzen will, weil die einem immer um die Nase rum fliegt.
Und Du hast ja auch nicht vor Dich auf Rudi Rüssel drauf zu setzen (oder?). Ich möcht aber schon gerne die Bank benutzen
Du hast mich noch nicht überzeugt. Ich tendiere immer noch zu dem Heißkleber
Gruß
Uli
PS: Ein Loch in der Bank hat auch son Lehmzeugs glaub ich.
Du weißt doch wie klein mein Balkon ist

Wenn da nur eine Biene rumsumselt, dann ist da kein Platz mehr für einen Menschen, der nur in Ruhe da sitzen will, weil die einem immer um die Nase rum fliegt.
Und Du hast ja auch nicht vor Dich auf Rudi Rüssel drauf zu setzen (oder?). Ich möcht aber schon gerne die Bank benutzen

Du hast mich noch nicht überzeugt. Ich tendiere immer noch zu dem Heißkleber

Gruß
Uli
PS: Ein Loch in der Bank hat auch son Lehmzeugs glaub ich.

- Habibi05
- Weltenbummler
- Beiträge: 1744
- Registriert: Mi 12 Jan, 2005 11:52
- Wohnort: Bernkastel-Kues/Mosel
Uli,
die Biene ist doch nur ganz kurze Zeit tagsüber da. Gegen abend siehst du die eh nicht, wenn du aus der Firma kommst und in 10 Tagen ist der ganze Spuk vorbei - dann siehst du weit und breit nichts mehr bis zum nächsten Frühjahr.
Wahrscheinlich hat sie die Eier bereits abgelegt und muss jetzt nur noch die restlichen Löcher zumachen. Die bauen nur tagsüber.
Wenn du mit Heißkleber zumachst, entwickeln sich die Larven ja trotzdem weiter in den Löchern und können im Frühjahr 2008 nicht mehr rausfliegen.
Bei mir hat es knapp 10 Tage gedauert bis der Spuk vorbei war. Jetzt interessiert Bienchen das Ganze nicht mehr und ist nicht mehr zu sehen.
Gruß
Heike
die Biene ist doch nur ganz kurze Zeit tagsüber da. Gegen abend siehst du die eh nicht, wenn du aus der Firma kommst und in 10 Tagen ist der ganze Spuk vorbei - dann siehst du weit und breit nichts mehr bis zum nächsten Frühjahr.
Wahrscheinlich hat sie die Eier bereits abgelegt und muss jetzt nur noch die restlichen Löcher zumachen. Die bauen nur tagsüber.
Wenn du mit Heißkleber zumachst, entwickeln sich die Larven ja trotzdem weiter in den Löchern und können im Frühjahr 2008 nicht mehr rausfliegen.
Bei mir hat es knapp 10 Tage gedauert bis der Spuk vorbei war. Jetzt interessiert Bienchen das Ganze nicht mehr und ist nicht mehr zu sehen.
Gruß
Heike
Tja, ob das nicht doch eine Wespe ist??
Wir haben daheim alles - Balkon mit Holzgeländer, Bienen, Wespen, Hornissen , und wir leben mit denen in friedlicher Koexistenz
. Hatten sogar mal ein Wespennest im Rollladenkasten und sind nicht einmal angegriffen worden. Wir konnten sogar draußen unseren Kuchen essen, ohne Angst um Leib und Leben haben zu müssen.
An unserem Holzgeländer sind die Wespen ständig am Knabbern - ich denke mal, die sammeln Material für ein Wespennest - wo auch immer sie das dann bauen wollen... Grundmaterial dafür ist jedenfalls Holz. Guckt auch mal hier !
Viele Grüße
bint_hathor
Wir haben daheim alles - Balkon mit Holzgeländer, Bienen, Wespen, Hornissen , und wir leben mit denen in friedlicher Koexistenz

An unserem Holzgeländer sind die Wespen ständig am Knabbern - ich denke mal, die sammeln Material für ein Wespennest - wo auch immer sie das dann bauen wollen... Grundmaterial dafür ist jedenfalls Holz. Guckt auch mal hier !
Viele Grüße
bint_hathor
ich krieg Gänsehaut, wenn ich mir überlege, dass in der Bank auf der ich sitze winzigen Bienenlarven vor sich hinwachsen und ausgerechnet dann rauskrabbeln, wenn ich drauf sitze
Kann man die nicht umbetten?
Kommt die Mutter nicht wieder, wenn die Eier da drin sind?
* s c h ü t t e l *
Gruß
Uli
Nachtrag: meine hat auch Haare

Kann man die nicht umbetten?
Kommt die Mutter nicht wieder, wenn die Eier da drin sind?
* s c h ü t t e l *
Gruß
Uli
Nachtrag: meine hat auch Haare
- bint_hathor
- Weltenbummler
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mo 01 Mär, 2004 15:31
- Wohnort: bei Trier
Meine Kenntnisse in puncto Bienenzucht sind zwar äußerst dürftig, aber ich meine zu wissen, dass Bienen ihre Larven durchaus füttern... also darfst Du sicher weiter mit Mamis Besuch rechnen
!
Sei nett zu ihnen, vielleicht lassen sie Dir sogar ein bisschen Honig da
! Ich würde das Ganze mal beobachten und fotografieren... :70:
Viele Grüße
bint_hathor
P.S. Bei der Überschrift hab' ich erst an was ganz anderes gedacht... :biglaught:

Sei nett zu ihnen, vielleicht lassen sie Dir sogar ein bisschen Honig da

Viele Grüße
bint_hathor
P.S. Bei der Überschrift hab' ich erst an was ganz anderes gedacht... :biglaught:
- Habibi05
- Weltenbummler
- Beiträge: 1744
- Registriert: Mi 12 Jan, 2005 11:52
- Wohnort: Bernkastel-Kues/Mosel
Nein die werden nicht mehr gefüttert, sondern Bienchen hat bereits einen Nahrungsvorrat angelegt, von dem sich die Larven ernähren.
Guckt ihr hier:
http://www.insektenbox.de/hautfl/rotmau.htm
Ausserdem sind die Löcher ja verschlossen und Bienchen kommt gar nicht mehr an die Larve ran.
Das reicht denen bis zum Verpuppen und bis zum schlüpfen nächstes Frühjahr.
Viele Grüße
Heike
Guckt ihr hier:
http://www.insektenbox.de/hautfl/rotmau.htm
Ausserdem sind die Löcher ja verschlossen und Bienchen kommt gar nicht mehr an die Larve ran.
Das reicht denen bis zum Verpuppen und bis zum schlüpfen nächstes Frühjahr.
Viele Grüße
Heike