Space Shuttle Endeavour (STS-123) Start am 11.03.08 um 7:28

Für alles, was sonst nirgendwo so richtig reinpasst ...

Moderatoren: Uli, Boardleitung

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Space Shuttle Endeavour (STS-123) Start am 11.03.08 um 7:28

Beitragvon Osiris » Mo 10 Mär, 2008 13:34

hi,

morgen früh um 7:28 h soll das Shuttle Endeavour starten ...

mal sehn ob ich trotz spätschicht so früh rauskomme ;)

Live-Übertragung gibt es z.b. übers Internet auf Nasa-TV:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/

Bild

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 00:43

von unten nach oben zu lesen ;)

10./11. März 2008, Starttag
0:28 Uhr MEZ, T-3:35 Std.(läuft): Noch sieben Stunden bis zum Start. Bislang verlief das Betanken ohne Probleme, wie die NASA verlauten ließ.

0:03 Uhr MEZ, T-4:00 Std.(läuft): Das Befüllen des Außentanks dauert inzwischen zwei Stunden. In beide Behälter strömen die superkalten Flüssigkeiten im schnellen Befüllmodus. Innerhalb der nächsten Stunde, wenn die Behälter fast vollständig gefüllt sind, beginnt das Abtoppen der sich im Tank bildenden Gase, um Volumen für die nachströmenden Flüssigkeiten zu schaffen. Sobald die Behälter vollständig gefüllt sind, wird in den stabilen Nachfüllmodus übergegangen, d.h. es wird nur noch soviel an Flüssigkeit nachgefüllt, wie oben an Gas abgetoppt wird. Dies dient nicht nur der Gewährleistung der richtigen Füllmenge beim Start, sondern auch der Temperaturregulierung, da mit dem Gas auch die in den Tank vorgedrungene Wärme wieder abgeführt wird. Der Flüssigsauerstoff muß auf einer Temperatur von -183°C gehalten werden, der Flüssigwasserstoff auf -253°C (20°K). Das Gas wird über die Kappe auf der Spitze des Außentanks abgeführt.
Die Flugbesatzung hat vor einer halben Stunde mit der abschließenden flugmedizinischen Untersuchung begonnen. Um 1:55 Uhr MEZ werden sie sich im Essensraum der Mannschaftsquartiere zum traditionellen Imbiß versammeln und den medien Gelegenheit für ein paar Photos geben.

23:15 Uhr MEZ, T-4:48 Std.(läuft): Die Niedrigfüllstand-Triebwerksabschaltsensoren (ECO-Sensoren) am Boden des Wasserstoffbehälters wurden inzwischen ersten Tests unterzogen, nachdem sie vom Treibstoff bedeckt wurden. Das Startteam hat Kommandos an sie gesendet, um ihren Zustand zu testen. Ein Sprecher der NASA hat inzwischen bestätigt, daß man die erwarteten Anzeigen von den Sensoren erhalten habe, was darauf hindeutet, daß alle vier Sensoren richtig funktionieren.

23:03 Uhr MEZ, T-5:00 Std.(läuft): Das Befüllen des riesigen orangenen Außentanks der Raumfähre ENDEAVOUR mit rund 2000 Kubikmetern kryogener Treibstoffe ist nun seit einer Stunde im Gange. Vor etwa einer Viertelstunde hätten die ECO-Sensoren im Wasserstoffbehälter naß werden sollen. Vor 10 Minuten wurde beim Befüllen des Sauerstoffbehälters in den schnellen Befüllmodus geschaltet und der Wasserstoffbehälter sollte in dieser Minute folgen. Eine Bestätigung darüber liegt noch nicht vor, ebensowenig, wie die anschließenden Funktionstests der Sensoren ausgefallen sind. Die NASA beginnt ihre Live-Übertragung auf NASA TV erst in der Nacht um 2:30 Uhr MEZ.

22:43 Uhr MEZ, T-5:20 Std.(läuft): Jetzt beginnt auch das Befüllen des Sauerstoffbehälters im langsamen Befüllmodus.

22:28 Uhr MEZ, T-5:35 Std.(läuft): Noch 9 Stunden bis zum Start.

22:14 Uhr MEZ, T-5:49 Std.(läuft): Das Befüllen des Außentanks ist im Gang. Der Vorgang begann planmäßig mit dem Herabkühlen der Zuflußleitung um 22:04 Uhr MEZ. Jeden Augenblick wird das Befüllen des Wasserstofftanks im langsamen Befüllmodus gestartet.

22:03 Uhr MEZ, T-6:00 Std.(läuft): Der Countdown wurde soeben planmäßig wiederaufgenommen. Die Missionsleitung hat wie erwartet grünes Licht für den Beginn des Betankungsvorgangs gegeben. Die Ingenieure im Startraum 4 des Startleitzentrums am KSC werden in wenigen Minuten das Befüllen des Außentanks einleiten.

21:30 Uhr MEZ, T-6:00 Std.(angehalten): Willkommen zur Berichterstattung zum Start von STS-123/ENDEAVOUR. Die Vorbereitungen laufen planmäßig auf einen Start morgen früh um 7:28 Uhr MEZ zu. Zur Zeit steht die Uhr bei T-6 Std., während der vierten von sieben Countdownunterbrechungen, und soll in gut einer halben Stunde wieder weiterlaufen. Die Missionsleitung ist zur Zeit in ihrer Betankungsbesprechung und da es derzeit keine technischen oder wettermäßigen Probleme gibt, wird erwartet, daß sie die Freigabe für den Beginn des Betankens geben. Mit der Wiederaufnahme des Countdowns um 22:03 Uhr MEZ werden dann als erstes die Zuflußleitungen für den Flüssigwasserstoff und -sauerstoff herabgekühlt, um zu verhindern, daß sich bei der ersten Berührung mit den kryogenen Treibstoffen Verzugsspannungen bilden und die Leitungen reißen. Das Befüllen der beiden Behälter wird rund drei Stunden dauern. Aber bereits gegen 22:48 Uhr MEZ wird sich zeigen, ob die schon für den Start der ATLANTIS durchgeführten Modifikationen auch heute ihren Erfolg unter Beweis stellen, wenn die ECO-Sensoren im Wasserstoffbehälter von der superkalten Flüssigkeit benetzt werden.
Die Besatzung wurde vor rund einer halben Stunde geweckt und sitzt jetzt beim Frühstück zusammen. Danach werden sie noch durch die abschließende flugmedizinische Untersuchung gehen, bevor sie sich zum traditionellen Imbiß und Phototermin vor dem Ankleiden versammeln.
Das Wetter zeigt sich von seiner guten Seite. Die Wahrscheinlichkeit für günstige Bedingungen zum Startzeitpunkt geben die Meteorologen mit 90% an. Es besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß eine niedrige geschlossene Wolkendecke über das Kap hineinzieht und die Flugregeln für den Start verletzt.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 01:35

1:28 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Noch sechs Stunden bis zum Start.

1:03 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Der Countdown wurde planmäßig zum fünften Mal bei der Marke T-3 Std. angehalten, diesmal für zweieinhalb Stunden. Das Betanken ist beendet und beide Behälter sind befüllt und im stabilen Nachfüllmodus. Das Abtoppen des Wasserstoffbehälters hatte um 0:40 Uhr begonnen, das des Sauerstoffbehälters um 0:55 Uhr. Das Rampeninspektionsteam macht sich jetzt auf den Weg zur Startrampe, um den Außentank nach Anzeichen von Lecks und Eisbildung abzusuchen. Auch die Weißraummannschaft begibt sich zur Startrampe, um den Weißraum und die Flugkabine für die Ankunft und den Einstieg der Flugbesatzung vorzubereiten.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:18

7:15 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): Startdirektor Mike Leinbach hat gerade alle Stationen nach ihrem Status zum Start abgefragt. Alle haben grünes Licht gegeben, damit ist der Start freigegeben.

7:04 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): Die Countdownunterbrechung dauert jetzt noch 15 Minuten.

7:03 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): Das Wetter an den TALs wurde in den letzten Stunden besonders intensiv beobachtet wegen des hereinziehenden Sturms Johanna, der hier in der Nacht über Deutschland für starken Wind und Regen gesorgt hat.

6:58 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): Noch 30 Minuten bis zum Start.

6:57 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): NASA-Testdirektor Steve Payne hat alle Stationen über die aktuelle Startzeit und Umstände informiert. Eine letzte Aktualisierung des Wetterstandes wird in den nächsten Minuten erfolgen.

6:53 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): Die Internationale Raumstation bewegtsich in 350 km Höhe über der Erde hinweg. Zum Startzeitpunkt wird sie sich südlich von Perth, Australien befinden. Der Start ist angepaßt, daß die ENDEAVOUR am Donnerstag Morgen um 4:20 Uhr MEZ an der Station anlegen wird.

6:43 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten): Noch 45 Minuten bis zum Start.

6:39 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten):Das Wetter zeigt weiterhin gute Bedingungen, sowohl für den Start selbst, als auch an der SLF für den Fall einer Notlandung am Kap. Auch die transatlantischen Notlandebahnen (TALs) in Europa sind bereit den Start zu unterstützen. Die primäre TAL ist heute Saragossa in Spanien. Auch Istrès in Frankreich steht, falls erforderlich, bereit. Schlechtes Wetter wird nur aus Moron, Spanien gemeldet.

6:34 Uhr MEZ, T-9 Min. (angehalten):Der Countdown wurde zum letzten Mal für 45 Minuten und 14 Sekunden angehalten. In dieser Zeit wird der Startdirektor alle Stationen zu ihrem Status bezüglich des Starts abfragen. Sollten alle Stationen grünes Licht geben, wird der Start freigegeben und der Countdown um 7:19:14 Uhr MEZ wieder aufgenommen. MIt dieser Countdownunterbrechung wird die Countdownuhr mit der tatsächlichen Startzeit synchronisiert.

6:32 Uhr MEZ, T-11 Min. (laufend): Das Missionsleitzentrum in Houston hat die Rechner der ENDEAVOUR mit den notwendigen Flugdaten für die geplante Startzeit geladen.

6:28 Uhr MEZ, T-15 Min. (laufend): Noch eine Stunde bis zum Start. Pilot Gregory Johnson konfiguriert seine Anzeigeinstrumente für den Start, während Kommandant Dominic Gorie die Notabbruchsteuerung einschaltet.

6:23 Uhr MEZ, T-20 Min. (laufend): Der Countdown wurde planmäßig wieder aufgenommen und wird jetzt bis zur Marke T-9 Minuten herunterlaufen, bei der die letzte Unterbrechung erfolgt. Die Bordrechner der ENDEAVOUR sind jetzt im Modus 101. Außerdem kopieren die Ingenieure die Speicher des Primären Avionik Software Systems (PASS) und vergleichen sie miteinander, um sicherzustellen, daß in jedem PASS-Rechner die gleiche Software geladen ist.

6:14 Uhr MEZ, T-20 Min. (angehalten): Die Wettersituation über dem Kap ist weiterhin grün. Es kommen zwar einige tiefe Wolken in das Gebiet hineingezogen, aber sie verletzen nicht die Startkriterien.

6:13 Uhr MEZ, T-20 Min. (angehalten): Der Countdown wurde planmäßig zum vorletzten Mal angehalten. Die Unterbrechung dauert zehn Minuten. In den folgenden Minuten werden alle Computer im Startkontrollraum auf die richtigen Programme überprüft, der Status des Landekonvois wird abgefragt und der Status der Notlandeeinrichtungen wird überprüft, ob sie in der Lage sind, eine Notlandung zu unterstützen. Vorbereitungen werden getroffen, die Hauptrechner des Orbiters in den Modus 101 zu versetzen, sobald die Unterbrechung beendet wird. Dies konfiguriert die Massenspeicher der Bordrechner in eine endgültige Startanordnung.

6:03 Uhr MEZ, T-30 Min. (läuft): Die Weißraummannschaft beginnt den Weißraum für das Wegschwenken des Auslegers vorzubereiten und zu sichern.

5:57 Uhr MEZ, T-36 Min. (läuft):Das Startfenster für den heutigen Start öffnet um 7:23:18 Uhr und schließt um 7:33:05 Uhr MEZ. Der Start ist geplant für die MItte des Fensters um 7:27:14 Uhr MEZ.

5:55 Uhr MEZ, T-38 Min. (läuft): Die Bodensprengzündsteuergeräte (PICs) sollten um diesen Zeitpunkt herum eingeschaltet werden. Über die PICs werden beim Zünden der Feststoffstartraketen (SRBs) die Sprengbolzen gezündet durch die die Haltepfosten, die die SRBs auf der Startplattform halten, gelöst werden. Außerdem werden die beiden Hauptereignissteuerungen (MECs) getestet. Über die MECs werden die Kommandos zum Zünden und später zum Absprengen der SRBs und des Außentanks gegeben.

5:47 Uhr MEZ, T-46 Min. (läuft): Die Ausrichtung der Trägheitsmeßinstrumente (IMUs) ist abgeschlossen. Die IMUs sind wichtige Navigationsinstrumente, die über die den Navigationsrechner mit Daten über die Bewegung des Raumfahrzeugs versorgen.

5:41 Uhr MEZ, T-52 Min.(läuft): Die MILA-Bahnverfolgungsstation hat in den Hochleistungsmodus geschaltet.

5:36 Uhr MEZ, T-57 Min.(läuft): Die Rolltore des VAB werden zur Sicherheit geschlossen. Die SRB-Bergungsschiffe bewegen sich in eine Position rund 15 km vom erwarteten Wasserungsgebiet der SRB-Hülsen.

5:33 Uhr MEZ, T-1:00 Std.(läuft): Die abschließende Ausrichtung des Flugleitsystems der ENDEAVOUR wird derzeit durchgeführt.

5:28 Uhr MEZ, T-1:05 Std.(läuft): Noch zwei Stunden bis zum Start. Nach dem Schließen des Schotts wird jetzt eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt, indem die Flugkabine unter leichtem Überdruck gesetzt und geschaut wird, ob der Druck absinkt.

5:20 Uhr MEZ, T-1:13 Std.(läuft): Die Software in den Bordrechnern wurde aktualisiert.

5:18 Uhr MEZ, T-1:15 Std.(läuft): Das Zugangsschott zum Orbiter wird geschlossen.

5:07 Uhr MEZ, T-1:26 Std.(läuft): Das Spülen der Brennstoffzellen wurde erfolgreich durchgeführt. Die Zellen sind jetzt bereit, die Stromversorgung des Raumfahrzeugs zu übernehmen

5:05 Uhr MEZ, T-1:28 Std.(läuft): Der Bodenstartsequenzer ist bereit die Steuerung der letzten neun Minuten des Countdowns zu übernehmen.Auch die Heizelemente der Gasgeneratoren der SRB-Hilfskraftanlagen (APUs) sind eingeschaltet.

5:00 Uhr MEZ, T-1:33 Std.(läuft): Die Besatzung führt nun eine Reihe von Kommunikationstests auf den verschiedenen Kanälen durch.

4:56 Uhr MEZ, T-1:37 Std.(läuft): Nachdem alle Astronauten in ihren Sitzen angeschnallt sind, beginnt die Weißraummannschaft, sich aus der Flugkabine zurückzuziehen und die Trittbretter, auf denen sie gestanden haben, während sie den Astronauten geholfen haben, zu entfernen.

4:46 Uhr MEZ, T-1:47 Std.(läuft): Auch Mike Foreman ist an Bord der ENDEAVOUR. Als Flugingenieur des Shuttles wird er auf dem mittleren Platz hinter Kommandant und Pilot Platz nehmen und neben den beiden den besten Ausblick nach vorne durch die Frontfenster haben.

4:39 Uhr MEZ, T-1:54 Std.(läuft): Als letzter wird Michael Foreman für den Einstieg vorbereitet. In der Zwischenzeit ist Chefastronaut Steve Lindsey mit einem T-38-Trainingsflugzeug aufgestiegen und beginnt mit der Wetteraufklärung im Bereich der SLF.

4:35 Uhr MEZ, T-1:58 Std.(läuft): Robert Behnken ist an Bord des Orbiters. Er nimmt auf dem rechten hinteren Sitz auf dem Flugdeck Platz. Gleich nach ihm ist auch Takao Doi in den Orbiter eingestiegen. Er wird auf dem mittleren Sitz auf dem Mitteldeck festgeschnallt.

4:33 Uhr MEZ, T-2:00 Std.(läuft): Die Bergungsschiffe für die Feststoffstartraketen(SRBs), LIBERTY STAR und FREEDOM STAR, liegen auf Position rund 250 km weit vor der Küste im Atlantik. Dort erwarten sie die Wasserung der ausgebrannten SRB-Hülsen rund 5 Minuten nach dem Start. Nach der Bergung werden sie sie in den Hafen von Port Canaveral schleppen, wo sie inspiziert, zerlegt und für den Rücktransport zu ATK Thiokol nach Utah vorbereitet werden. Dort werden die einzelnen Segmente gereinigt, instandgesetzt und neu befüllt.

4:28 Uhr MEZ, T-2:05 Std.(läuft): Noch drei Stunden bis zum Start.

4:26 Uhr MEZ, T-2:07 Std.(läuft): Im Weißraum wird als nächster der Japanische Missionsspezialist Takao Doi für den Einstieg vorbereitet.

4:24 Uhr MEZ, T-2:09 Std.(läuft): Auch Rick Linnehan ist in den Orbiter eingestiegen. Er nimmt auf dem Platz ganz links auf dem Mitteldeck Platz.

4:20 Uhr MEZ, T-2:13 Std.(läuft): Robert Behnken ist jetzt auch im Weißraum und wird für den Einstieg vorbereitet, während Greg Johnson in das Shuttle einsteigt. Er wird auf dem Platz vorne rechts auf dem Flugdeck Platz nehmen. In der Zwischenzeit führt Gorie Kommunikationstests mit den verschiedenen Stationen durch.

4:16 Uhr MEZ, T-2:17 Std.(läuft): Im Weißraum wird nun Rick Linnehan für den Einstieg vorbereitet, während in der Flugkabine Dom Gorie und Garrett Reisman weiter in ihren Sitzen festgeschnallt werden.

4:14 Uhr MEZ, T-2:19 Std.(läuft): Reisman ist in den Orbiter eingestiegen und wird auf seinem Sitz festgeschnallt.

4:13 Uhr MEZ, T-2:20 Std.(läuft): Neben Reisman wird auch Greg Johnson, der Pilot der ENDEAVOUR für den Einstieg vorbereitet.

4:10 Uhr MEZ, T-2:23 Std.(läuft): Gorie steigt jetzt in den Orbiter ein. Er wird auf dem linken vorderen Sitz auf dem Flugdeck Platz nehmen. Der zweite, der für den Einstieg vorbereitet wird, ist Missionsspezialist und ISS-Flugingenieur Garrett Reisman, der auf dem Sitz ganz rechts auf dem Mitteldeck Platz nehmen wird.

4:05 Uhr MEZ, T-2:28 Std.(läuft): Dominic Gorie, der Kommandant der Mission, wird für den Einstieg vorbereitet.

4:00 Uhr MEZ, T-2:33 Std.(läuft): Die Astronauten der Flugbesatzung sind auf der Höhe des Auslegers angekommen und verlassen den Fahrstuhl, um zum Weißraum hinüberzugehen.

3:57 Uhr MEZ, T-2:36 Std.(läuft): Der Astrovan hat die Startrampe erreicht und die Astronauten steigen aus. Sie gehen ein wenig zur Seite, um einen Blick auf den Orbiter von unten zu werfen, bevor sie zum Fahrstuhl gehen, der sie zur 59-Meter-Ebene mit dem Zugangsausleger zum Weißraum hinaufbringt.

3:49 Uhr MEZ, T-2:44 Std.(läuft): Der Konvoi mit dem Astrovan hat gerade das Pressegebäude gegenüber vom Startleitzentrum unterhalb des riesigen Montagegebäudes (VAB) passiert und Journalisten sind aus dem Gebäude gelaufen, um den Konvoi vorbeifahren zu sehen und den Astronauten "Viel Glück!" zuzurufen.

3:48 Uhr MEZ, T-2:45 Std.(läuft): Der Astrovan hat an der Abzweigung zum VAB angehalten und Steve Lindsey abgesetzt.

3:40 Uhr MEZ, T-2:53 Std.(läuft): Der Astrovan ist jetzt losgefahren.

3:38 Uhr MEZ, T-2:55 Std.(läuft): Die Astronauten verlassen jetzt den Ankleideraum, nehmen den Aufzug in's Erdgeschoß des Betriebs- und Prüfgebäudes, gehen zum Astrovan hinüber und steigen ein. Mit an Bord des Astrovans gehen auch der Chef des Astronautenkorps Steve Lindsey und Jerry Ross. Lindsey wird das Fahrzeug an der Abzweigung zum VAB verlassen und mit einem anderen zur Shuttle-Landeeinrichtung (SLF) weiterfahren, wo er das Shuttle-Trainingsflugzeug (STA) besteigt, um Wetteraufklärung und Landeanflüge auf die SLF zu fliegen.

3:33 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(läuft): Der Countdown wurde planmäßig bei der Marke T-3 Std. wieder aufgenommen.

3:28 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Noch vier Stunden bis zum Start.

3:23 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Das Rampeninspektionsteam ist jetzt auf der mobilen Startplattform und führt ihre letzten Inspektionen durch. In zehn Minuten, wenn der Countdown wieder aufgenommen wird, werden sie die Rampe verlassen und im Startleitzentrum dem Startdirektor Bericht erstatten.

3:13 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Alle Astronauten sind jetzt im Ankleideraum und haben die Fluganzüge angelegt. Techniker von United Space Alliance helfen ihnen noch beim Anpassen der Helme, Handschuhe und anderer Anzugteile.

3:03 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Die Countdownunterbrechung dauert noch 30 Minuten. Kommandant Dom Gorie, Pilot Greg Johnson und Flugingenieur Mike Foreman haben gerade ihre Wettereinweisung bekommen, während ihre Besatzungskollegen sich in den Ankleideraum begeben haben, um die Fluganzüge anzuziehen. Gorie, Johnson und Foreman folgen ihnen in wenigen Minuten. Die Besatzung soll fünf Minuten nach der Wiederaufnahme des Countdowns die Mannschaftsquartiere verlassen und mit dem Astrovan zur Startrampe 39A hinausfahren.

2:40 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Die Startvorbereitungen verlaufen weiter gut auf den Start um 7:28 Uhr hin. Die Startmannschaft bearbeitet keine Probleme und die Wettervorhersage sieht weiterhin günstige Wetterbedingungen zum Startzeitpunkt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90%. Das Rampeninspektionsteam arbeitet sich weiter die unbewegliche Startrampenstruktur hinunter, sucht Tank, Orbiter und Startraketen nach Problemstellen ab und photographiert alles für die Dokumentation.

2:28 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Noch fünf Stunden bis zum Start. In wenigen Minuten beginnt die Live-Übertragung auf NASA TV.

2:03 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Die erste Stunde der Inspektionstour ist vorüber. Sobald der Countdown um 3:33 Uhr MEZ wiederaufgenommen wird, werden die Astronauten der Flugbesatzung sich auf den Weg zur Startrampe 39A machen.

1:45 Uhr MEZ, T-3:00 Std.(angehalten): Das Rampeninspektionsteam führt seine Untersuchungdes Außentanks der ENDEAVOUR durch. Die siebenköpfige Gruppe soll die Startrampe und das Shuttle ein letztes Mal vor dem Start noch einmal überprüfen. Zu der Gruppe gehören Ingenieure und Sicherheitsspezialisten von der NASA, United Space Alliance und dem Tankhersteller Kockheed-Martin. Am Ende ihrer zweieinhalbstündigen Inspektionstour wird die Gruppe die gesamte Rampenstruktur und die mobile Startplattform abgegangen sein.
Die Gruppe sucht nach jedweden Anzeichen für anormale Eisbildung am Startaufbau und überprüft die Integrität der Schaumisolierung des Tanks. Dafür verwenden die Inspekteure tragbare Infrarot-Temperaturmeßgeräte, mit denen sie die Oberfläche des Tanks abtasten, um nach unsichtbaren Lecks und Wasserstoffflammen zu suchen und ungewöhnliche Veränderungen am Tank, dem Orbiter und des Feststoffstartraketen zu entdecken. Alles was sie sich anschauen, wird mit Photokameras dokumentiert.
Die Inspekteure tragen gut sichtbare leuchtendorangene antistatische und feuerfeste Overalls. Jeder hat außerdem ein Notbeatmungsgerät am Mann, das ihn für 10 Minuten mit Atemluft versorgen kann.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:19

7:19 Uhr MEZ, T-9 Min. (läuft): Der Countdown wurde planmäßig für die letzten 9 Minuten wieder aufgenommen. Einem Start der ENDEAVOUR steht nichts mehr im Weg. Der Bodenstartsequenzer übernimmt die Steuerung der letzten Minuten.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:21

7:21 Uhr MEZ, T-7 Min. (laufend): Der Ausleger mit dem Weißraum wird weggeschwenkt.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:23

7:23 Uhr MEZ, T-5 Min. (laufend): Die drei Hilfskraftanlagen (APUs), die Hydraulikkraft für die Bewegung der Triebwerke und der aerodynamischen Steuerflächen liefern, wurden eingeschaltet.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:25

7:25 Uhr MEZ, T-3 Min. (laufend): Die Brennstoffzellen werden auf interne Versorgung geschaltet. Ab jetzt erhält der Orbiter seinen Strom aus seinen bordeigenen Kraftwerken.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:26

7:26 Uhr MEZ, T-2 Min. (laufend):Die Triebwerke werden ein letztes Mal durchgespült und die aerodynamischen Steuerflächen werden geschwenkt. Ebenso wie die Triebwerke, um die Funktion der Aktuatoren zu bestätigen.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:27

7:27 Uhr MEZ, T-1 Min. (laufend): Die Nasenkappe wird vom Außentank weggeschwenkt.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:30

7:28:14 Uhr MEZ, T-0 Min. (laufend): START! Die Feststoffstartraketen haben gezündet und das Shuttle hebt von der Startrampe ab.

Bild

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris
Zuletzt geändert von Osiris am Di 11 Mär, 2008 07:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:31

7:29 Uhr MEZ, T+1 Min. (laufend): Die Triebwerke werden gedrosselt, als sich das Shuttle dem höchsten Staudruck entgegensieht.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:31

7:30 Uhr MEZ, T+2 Min. (laufend): Die Triebwerke wurden wieder hochgefahren und die SRBs wurden abgetrennt.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:34

7:32 Uhr MEZ, T+4 Min. (laufend): ENDEAVOUR kann jetzt nicht mehr zum KSC zurückkehren. Sollte ein Problem auftreten, muß der Orbiter in Europa auf einer der drei TALs landen. Aber alles sieht gut aus.

7:31 Uhr MEZ, T+3 Min. (laufend): Der Start verläuft vollkommen nach Plan. Die OMS-Triebwerke wurden in Betrieb genommen, um ENDEAVOUR beim Aufstieg zu unterstützen.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Di 11 Mär, 2008 07:36

7:35 Uhr MEZ, T+7 Min. (laufend): Die Triebwerke werden jetzt langsam wieder gedrosselt, um die Beschleunigungsgrenze von 3g nicht zu überschreiten. Die Raumfähre kann jetzt mit nur zwei Triebwerken die Umlaufbahn erreichen.

quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shutt ... Terminplan

mfg
osiris