Discovery Mission STS-124 31. Mai 2008, 23:02:05 Uhr MESZ

Für alles, was sonst nirgendwo so richtig reinpasst ...

Moderatoren: Uli, Boardleitung

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 00:18

lange haar & schwerelosigkeit :D

Bild

Astronaut Karen Nyberg, STS-124 mission specialist

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 14:49

14:15 Uhr MESZ: Noch drei Stunden bis zur Landung am KSC in Florida. Die Astronauten werden jetzt mit dem Anlegen der Fluganzüge beginnen.

14:06 Uhr MESZ: Die aktualisierten Daten zeigen nun, daß das Bremsmanöver um 16:10:12 Uhr MESZ erfolgen muß. Dafür muß zuvor eine der drei Hilfskraftanlagen (APU) hochgefahren werden. Diese APU stellt die Hydraulikkraft für die Bewegung der OMS-Triebwerke während des Bremsmanövers zur Verfügung. Wenn der Wiedereintritt beginnt, werden auch die beiden anderen APUs hochgefahren, um redundante Hydraulikkraft für die aerodynamischen Steuerflächen (Elevone, Rumpfklappe und Seitenruder) ebereitzustellen, die für den Flug in der Atmosphäre benötigt werden.

13:59 Uhr MESZ: Die Missionsleitung hat gerade den Astronauten mitgeteilt, daß die Landebahn 15 der SLF weiterhin das Anflugziel für die Landung sein wird. Am Morgen hatte es einige Diskussionen gegeben, ob man nicht auf Landebahn 33 umwechseln sollte (das ist die Gegenrichtung), aber am Ende ist man doch bei 15 geblieben. Die DISCOVERY, gesteuert von Mark Kelly wird nun von Westen kommend eine 240°-Kehre durchführen, um direkt auf die Landebahn von Nordwest nach Südost einfliegen zu können.

13:51 Uhr MESZ: Der Softwarewechsel ist erfolgt. Derweil sind die Wetteraussichten weiterhin gut. Klarer Himmel mit vereinzelten Wolken am Kap geben Anlaß auf perfekte Landebedingungen zu Hoffen. Der Chef des Astronautenbüros, Steve Lindsey ist in der Zwischenzeit mit einem T-38-Trainingsflugzeug in der Nähe der Shuttle-Landeeinrichtung (SLF) des KSC unterwegs, um Wetteraufklärung zu betreiben und die Bedingungen für eine Landung unmittelbar auszutesten.

13:37 Uhr MESZ: Die Missionsleitzentrale hat jetzt auch grünes Licht für für den Transfer der Bordrechner in den OPS-3 Modus gegeben. Mit dem Transfer wird die Software für Wiedereintritt und Landung in die drei Hauptrechner geladen und die OPS-2 Software für den Orbitalbetrieb entfernt.

13:33 Uhr MESZ: Die 18 Meter langen Ladebuchttore sind jetzt jetzt geschlossen. Damit ist die Wärmeabfuhr aus dem Orbiter nicht mehr über die auf den Innenseiten der Tore liegenden Radiatoren möglich. Stattdessen wurden die Sprühwasserverdampfer wieder in Betrieb genommen. Sie sorgen jetzt für die Kühlung der Freon-Kühlkreisläufe.

13:30 Uhr MESZ: Vor wenigen Minuten hat die Missionsleitung grünes Licht für das Schließen der Ladebucht gegeben. Dies ist der erste wichtige Vorbereitungsschritt für den Wiedereintritt.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 15:32

15:25 Uhr MESZ: Noch 45 Minuten bis zum Bremsmanöver. Im Augenblick wird ein aktueller Bericht des Wetteroffiziers erwartet, da sich einige Wolken im Bereich südlich des KSC über dem Inland gebildet haben. Möglicherweise werden diese aber später von der Seebrise weitergetrieben.

15:10 Uhr MESZ: Noch eine Stunde bis zum Bremsmanöver. Steve Lindsey hat inzwischen auf das Shuttle-Trainingsflugzeug (STA) übergewechselt und fliegt jetzt Landeanflüge auf die SLF. Die Besatzung, die inzwischen die Fluganzüge angelegt hat, hat soeben die Anweisung bekommen, Flüssigkeit und Salztabletten zu sich zu nehmen. Dies ist notwendig um den Flüssigkeitsverlust aufgrund der Schwerelosigkeit auszugleichen und den Kreislauf beim Wiedereinsetzen der Schwerkraft zu stützen.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 16:23

16:20 Uhr MESZ: Die DISCOVERY überquert gerade den Südwesten Australiens. Noch 55 Minuten bis zur Landung.

16:18 Uhr MESZ: Der Konvoi mit den Service-Fahrzeugen zur Sicherung und Wartung des Shuttles nach der Landung bewegt sich zur Warteposition an der SLF.

16:14 Uhr MESZ: Kelly dreht den Orbiter jetzt in die Wiedereintrittslage, die Nase voran bei etwa 30-40 Grad Anstellwinkel. Das 2 Minuten und 34 Sekunden dauernde Bremsmanöver hat das Raumfahrzeug um etwa 320 km/h verzögert, genug um es im Verlauf von etwa einer halben Erdumkreisung in die obersten Schichten der Erdatmosphäre absinken zu lassen.

16:12 Uhr MESZ: Das Bremsmanöver ist abgeschlossen. DISCOVERY ist auf dem Weg nach Hause. CAPCOM Terry Virts hat an die DISCOVERY übermittelt, das das Manöver gut verlaufen ist und keine Korrektur erforderlich ist.

16:10 Uhr MESZ: Die OMS-Triebwerke haben gezündet. Beide Triebwerke funktionieren einwandfrei.

16:08 Uhr MESZ: DISCOVERY ist in einer guten Konfiguration für das Bremsmanöver.

16:05 Uhr MESZ: Noch fünf Minuten bis zum Bremsmanöver. Die OMS-Triebwerke werden in knapp 350 km Höhe über dem Indischen Ozean für gut 2 Minuten feuern. Die APU 2 ist jetzt voll eingeschaltet.

15:55 Uhr MESZ: Die DISCOVERY hat jetzt die richtige Lage für das Bremsmanöver eingenommen. Außerdem wurde die APU 2 angefahren, die für die Steuerung der beiden OMS-Triebwerke am Heck des Orbiters benötigt werden.

15:50 Uhr MESZ: Flugdirektor Richard Jones hat grünes Licht für das Bremsmanöver um 16:10 Uhr gegeben. Kommandant Mark Kelly wird die Raumfähre jetzt in eine Lage kopfüber mit dem Heck voran manövrieren. Die Wettersituation wird von den Meteorologen als unbedenklich eingeschätzt.

15:40 Uhr MESZ: Noch 30 Minuten bis zum Bremsmanöver. Die Wettersituation wird aufmerksam beobachtet. Der Flugdirektor für Wiedereintritt und Landung, Richard Jones, wird gleich alle Stationen zu ihrem Status zum Beginn des Bremsmanövers abfragen.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 16:36

16:31 Uhr MESZ: Alle drei APUs laufen jetzt. DISCOVERY bewegt sich jetzt über dem Südpazifik.

16:28 Uhr MESZ: In rund 15 Minuten wird die Raumfähre die oberste Atmosphärenschicht, die Wiedereintrittsgrenzschicht, in rund 120 km Höhe erreichen.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 16:52

16:48 Uhr MESZ: In rund 85 Kilometer Höhe erfährt das Shuttle die höchste Temperaturbelastung. Das Flugsteuerungsprogramm mit jetzt mit der Reihe von Seitenlagenmanövern, mit denen mehr Fluggeschwindigkeit abgebaut werden kann.

16:45 Uhr MESZ: Noch 30 Minuten bis zur Landung.

16:43 Uhr MESZ: Jetzt sollte die DISCOVERY die ersten Auswirkungen der Erdatmosphäre nach zwei Wochen im All spüren. Auch die Besatzung sollte allmählich die Rückkehr der Schwerkraft spüren.

16:35 Uhr MESZ: 40 Minuten bis zur Landung. Der Raumgleiter hat jetzt die richtige Lage für den Wiedereintritt eingenommen. Mit der Nase um rund 40° angestellt, sind die schwarzen Kacheln auf der Unterseite und die Flügelvorderkanten und die Nasenkappe aus verstärktem Kohlefaserverbundwerkstoff nun bereit, die enorme Reibungswärme aufzunehmen, die bei der atmosphärischen Abbremsung des Shuttles entstehen. Die Maximaltemperatur wird bei über 1100°C liegen.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 17:30

so hier nun der nachtrag bis zur landung:

17:15 Uhr MESZ: Landung! Die DISCOVERY ist wieder zuhause nach einer höchsterfolgreichen und überaus glatt verlaufenen zweiwöchigen Mission.

17:14 Uhr MESZ: Jetzt genau in der Verlängerung der Landebahn hat der Endanflug begonnen.

17:13 Uhr MESZ: Kelly führt die 240° Kurve auf die Landebahn 15 der SLF durch.

17:11 Uhr MESZ: Das Shuttle fliegt jetzt Unterschall.

17:10 Uhr MESZ: Noch 18 Kilometer Höhe. Das Shuttle wird jetzt von Mark Kelly gesteuert.

17:09 Uhr MESZ: DISCOVERY jetzt über Zentralflorida.

17:08 Uhr MESZ: Die Luftsonden wurden ausgefahren, um Daten zum Flugzustand an den Bordrechner und die Piloten zu liefern.

17:07 Uhr MESZ: Kameras haben die Raumfähre in rund 180 km Entfernung von der Landestelle eingefangen.

17:06 Uhr MESZ: Geschwindigkeit noch Mach 5,5.

17:04 Uhr MESZ: Noch 11 Minuten bis zur Landung. Die Navigation wird jetzt von GPS auf TACAN umgestellt. Das heißt, daß sich der Navigationsrechner an den Signalen von Funkfeuern auf der Florida-Halbinsel orientiert.

17:01 Uhr MESZ: DISCOVERY hat jetzt die Küste in den Golf von Mexiko überquert. Höhe noch 56 Kilometer.

17:00 Uhr MESZ: Noch 15 Minuten bis zur Landung. Das Wetter am Kap ist weiterhin gut. Sinkrate ist jetzt 41 m/s.

16:58 Uhr MESZ: Die Raumfähre, jetzt ein Segelflugzeug, überquert die Küste von Mittelamerika und bewegt sich über die Halbinsel Yukatan auf die Städte Cozumel und Cancun zu.

16:55 Uhr MESZ: Das Shuttle bewegt sich jetzt auf die Küste von Guatemala zu. Der Orbiter sinkt mit einer Rate von 24 m/s.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 17:32

17:21 Uhr MESZ: Die offiziellen Landezeiten:
Aufsetzen des Hauptfahrwerks: 17:15:19 Uhr MESZ
Aufsetzen des Bugfahrwerks: 17:15:30 Uhr MESZ
Stillstand der Räder: 17:16:19 Uhr MESZ

17:20 Uhr MESZ: Die ersten Fahrzeuge des Service-Konvois nähern sich dem Raumfahrzeug.

17:17 Uhr MESZ: Auf den Infrarotaufnahmen vom Heck des Orbiters sieht man das Ausblasen der Abgase von den APUs. Die Besatzung arbeitet jetzt die Checkliste für nach der Landung ab.

17:16 Uhr MESZ: Der Orbiter ist zum Stehen gekommen.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 18:37

18:25 Uhr MESZ: Während die Besatzung einer ersten medizinischen Untersuchung unterzogen wird, hat ein weiteres Fahrzeug an den Weißraum am Einstieg zum Orbiter angedockt. Hierhinein werden zeitkritische Experimente und Proben vom Mitteldeck des Orbiters herübergebracht, um sie möglichst schnell den Experimentatoren zukommen zu lassen. In der Zwischenzeit hat sich eine größere Menschenmenge, überwiegend hohe NASA-Funktionäre und Mitarbeiter des KSC, an der DISCOVERY versammelt.

18:15 Uhr MESZ: Die Sicherung des Orbiters wird rund dreieinhalb Stunden dauern, bis er in das Orbiterabfertigungswerk überführt werden kann. DISCOVERY wird also voraussichtlich gegen 21 Uhr MESZ in seinen Hangar geschleppt werden.

17:55 Uhr MESZ: Alle Astronauten haben jetzt das Shuttle verlassen und sind in das Mannschaftstransportfahrzeug übergewechselt, das am Einstieg angedockt hat.

17:34 Uhr MESZ: Die Astronauten haben die Erlaubnis bekommen, die Fluganzüge abzulegen.

17:32 Uhr MESZ: Nachdem die Haupttriebwerke in die "Regenablaufposition" gedreht wurden, wird keine Hydraulikkraft mehr benötigt und Pilot Ken Ham schaltet die APUs ab.

17:30 Uhr MESZ: Am Orbiter sind jetzt die Schnüffeltrupps, die nach austretenden giftigen Hydrazintreibstoffen suchen. Die Klappen, die die Anschlüsse zu den Verbindungsleitungen zum Außentanken verschlossen haben, wurden wieder geöffnet. Die Sprengvorrichtungen für das Zugangsschott und für die Fahrwerke wurden gesichert.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 18:43

die ersten bilder der landung sind nun auch verfügbar:

Bild

Bild

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 18:53

und noch zwei:

Bild

Bild

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 18:55

18:45 Uhr MESZ: Anderthalb Stunden seit der Landung. Das Mannschaftstransportfahrzeug soll in Kürze vom Orbiter zurücksetzen, die Kabine absenken und dann wird voraussichtlich die Besatzung bis auf Garrett Reisman, der nach drei Monaten im All noch zu schwach dafür ist, das Fahrzeug verlassen.

18:35 Uhr MESZ: KSC-Mechaniker setzen Plomben in die Steuerdüsen ein, hauptsächlich, um zu verhindern, daß sie mit Wasser vollaufen, sollte es in den nächsten Stunden noch anfangen zu regnen.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 18:59

18:57 Uhr MESZ: Die Besatzung verläßt das Fahrzeug und wird von den NASA-Funktionären begrüßt.

18:55 Uhr MESZ: Das CTV hat vom Orbiter zurückgesetzt.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » Sa 14 Jun, 2008 19:12

19:09 Uhr MESZ: Die Besatzung geht jetzt hinüber zum Astrovan, der sie in die Mannschaftsquartiere bringt. Die Besatzung wird morgen zum Johnson Raumfahrtzentrum (JSC) nach Houston zurückkehren. Dort wird es in einem Hangar am Flugplatz Ellington Field eine Willkommenszeremonie geben. Gegen 21 Uhr voraussichtlich wird die Raumfähre in ihren Hangar des Orbiterabfertigungswerkes geschleppt werden, wo sie überholt, gewartet und für die nächste Mission STS-119 vorbereitet wird.
Damit endet die Berichterstattung zur Mission STS-124.

19:05 Uhr MESZ: Die Astronauten versammeln sich jetzt für die kurze Ansprache an die anwesenden Leute.

19:00 Uhr MESZ: Die Besatzung geht jetzt zum Orbiter hinüber und beginnt den traditionellen Rundgang unter dem Raumfahrzeug.

18:59 Uhr MESZ: Auch Garrett Reisman hat das Fahrzeug verlassen. Offensichtlich hat der den Langzeitaufenthalt besser überstanden, als manch anderer vor ihm.

http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-124.html

mfg
osiris

p.s.: denke das wars dann mal für heute ;)

Benutzeravatar
Osiris
Administration
Beiträge: 8322
Registriert: Do 05 Sep, 2002 10:01
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Osiris » So 15 Jun, 2008 02:50

Back Home:

Bild

zurück zum hangar bis zur nächsten mission (STS-119 am 4. Dezember 2008):

Bild

Bild

mfg
osiris